Spaziergang durch die Geschichte der Fotografie

Spaziergang durch die Geschichte der Fotografie
206 Seiten.
Nr. 00071
Dieter Martin, Jahrgang 1942, seit 1967 leidenschaftlicher Hobbyfotograf und Sammler fotografischer Raritäten und Kuriositäten, hat mit diesem Buch eine Lücke in der vielfaltigen Literatur zur Fotografie schließen können.
Von der Entwicklung der ersten fotografischen Kamera, über die Wechsel der fotografischen Stilrichtungen, der Bedeutung der einst so aufstrebenden Fotoindustrie in Deutschland bis hin zu modernster Fototechnik zeigt dieses Buch dem Fotofreund sachlich informativ - aber nicht unkritisch - an das auf, was die Fotografie in ihrer Aussagekraft und die Fototechnik, wie man sie heute kennt, im wesentlichen geprägt und letztendlich zur Perfektion gebracht hat.
Dieter Martin läßt Zeitzeugen sprechen. Besonders ausgewähltes Bildmaterial hebt zudem hervor, was für begeisterte Fotografen in Worten nicht eindrucksvoller darzustellen wäre.I. Teil, die Jahre 1839 - 1918
Wie alles begann
Die Entdeckung der Lichtempfindlichkeit der Silbersalze
Miterfinder der Fotografie
Wie entstanden die ersten fotografischen Abbildungen
Forscher und Fotografen der ersten Jahre
Die Museen und das Kulturgut Fotografie
Neue Kameras und die ersten Verschlüsse
Die Entwicklung der unterschiedlichen Kameratypen
Erste Aufnahmen von bewegten Objekten
Erfolge durch Grundlagenforschung schon vor dem Jahre 1900
Die Erfinder und Miterfinder des Kinos
Röntgenstrahlen und Röntgenfotografie
Zwei bedeutende Fotografenfamilien
Zusammenarbeit der frühen Kamerahersteller
Die Entstehung verschiedener fotografischer Stilrichtungen
Der I. Weltkrieg und die Fotografie
Der Erfinder des Flugzeuges und sein Fotograf
I I. Teil, die Jahre 1919 - 1996
Die Inflationsjahre
'Kintopp' und die ersten Spielfilme
Ernst Leitz entscheidet 'Die Leica wird produziert'
Die Gründung der Zeiss-Ikon AG
available light-Fotografie und die Erfindung der Blitzlampen
Kleine Spiegelreflexkameras kommen auf den Markt
Luxus-Seereisen und Massenarbeitslosigkeit
Die wichtigen aber problematischen 30er Jahre
Die Olympiade 1936 und die Einführung des Fernsehens
Das Werkzeug 'Fotografie' im II. Weltkrieg
Die Alliierten und die Wiedergutmachung
Die Entstehung der 'Vorzeigebranche deutsche Fotoindustrie'
Einige überregional bedeutende Fotohändler in Deutschland
Der Wiederaufbau schafft Arbeitsplätze
Menschen betreten den Mond und 'vergessen die Kameras'
Die ersten automatischen Kameras
Die Spiegelreflexkameras Leicaflex, Contaflex und Contarex
Der III. Weltkrieg fand nicht statt
Die Objektivhersteller Rodenstock und Schneider
Dr. Land stellt eine äußerst ungewöhnliche Kamera vor
Dr. Mildred Scheel und die 'Deutsche Krebshilfe'
Polaroid und Kodak streiten sich um die Sofortbildfotografie
Der Vietnamkrieg und der 'Falschfarbenfilm'
Eine Kamera macht die schwärzeste Nacht zum Tage
Der Rollei-Konkurs - Niedersachsen verliert 800 Millionen DM
Heinrich Mandermann - der Retter von Schneider und Rollei
100 Jahre Großformatfotografie bei Linhof
Elektronik auch bei den neuen Minox Kleinstbildkameras
Eine kleine Kamera macht große Bilder
Die Kamerakäufer verabschieden sich vom 'made in Germany'
Die automatische Entfernungseinstellung
Der Hersteller der kleinen Minox gerät in Schwierigkeiten
Die japanische Exportoffensive zwingt zur Kooperation
Die neue Contax RTS hat drei Väter
QUO V ADIS westeuropäische Kameraindustrie
Aus Bonn verlautet 'Konkurrenz ist notwendig für die Wirtschaft’
Die amerikanische Autoindustrie und das MITI
Belichtungsmesser und die Lichtempfindlichkeit von Filmen
Die Robot, eine beinahe unzerstörbare Fachkamera
Minolta bringt die erste sprechende Kamera heraus
Die um 55 Jahre verspätete Verleihung eines Nobelpreises
Der Untergang der ostdeutschen Kameraindustrie
Die alte Panoramafotografie wird neu entdeckt
Die UNESCO ruft zur Rettung von Kulturdenkmälern auf
Zwei große Fotografen
Die Haltbarkeit von Fotomaterialien
Streitpunkt: Kirlianfotografie
Was bringt die Zukunft?
Bildverzeichnis (kleine Text-Illustrationsbilder)
Bildverzeichnis (große Bilder)
Literaturverzeichnis
Personen- und Firmen-Verzeichnis
Sachwortverzeichnis
Zur Homepage von
JournalistenBlattWir möchten Ihnen den Zugang zu der gesamten hier präsentierten Fachliteratur ermöglichen. Zahlreiche Bücher sind bei Amazon und einige wenige Bücher nur direkt über den Anbieter erhältlich. Deswegen bitten wir um Ihr Verständnis, wenn nicht alle Bücher einheitlich über einen Warenkorb bestellt werden können.
Bei Versand über Amazon bzw. bei Direktbestellung:
Bitte die dortigen Konditionen beachten.
Bei Versand über Amazon bzw. bei Direktbestellung:
Bitte die dortigen Konditionen beachten.
Allgemeine Geschäftsbedingungen