Fotorhetorik

Fotorhetorik
269 Seiten.
Nr. 06303
Fotografien übermitteln, ebenso wie die Verbalsprache, Botschaften an den Rezipienten. Trotz zunehmender 'Bilderflut' und dem schrittweisen Übergang von der verbalen zur visuellen Kommunikation wurde in der über 150-jährigen Geschichte der Fotografie kein umfassendes Konzept der Fotorhetorik entwickelt. Ausgehend vom aktuellen Forschungsstand zur Fotorhetorik und allgemeinen, theoretischen Grundlagen zur Wahrnehmungstheorie und Semiotik von Bildern entwickelt Jeanne Boerkey einen eigenständigen Ansatz zur rhetorischen Analyse von fotografischen Bildern.
Klar und verständlich strukturiert veranschaulicht die Autorin anhand von fünf Beispielfotografien aus verschiedenen Themenbereichen die praktische Anwendbarkeit ihres Ansatzes und erläutert wie rhetorische Botschaften aus einem fotografischen Bild extrahiert werden können. In ihrer ausführlichen Analyse geht sie dabei sowohl auf die Einzelelemente, die verschiedenen Kodes sowie das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten einer Fotografie ein und gelangt zu einer umfassenden Betrachtung dieses von der Forschung bisher stark vernachlässigten Themas.
Hierbei richtet sie sich an alle Medien- und Kommunikationswissenschaftler, aber auch Fotografen, Fachleute aus Film und Fernsehen sowie am Thema Interessierte.1 Einleitung
2 Stand der Forschung
2.1 Rhetorik der Fotografie
2.2 Einzelaspekte zur Rhetorik des Bildes
2.2.1 Allgemeine Verwendung von Rhetorik in Bezug auf Bilder
2.2.2 Textstrukturaler Rhetorikbegriff
2.2.3 Übertragung verschiedener Einzelaspekte aus der klassischen Rhetorik von der Rede auf das Bild
2.2.4 Figuralrhetorik
2.3 Anwendung der Zeichentheorie
2.4 Zusammenfassung3 Theoretische Grundlagen
3.1 Das fotografische Bild
3.1.1 Die Wahrnehmung des fotografischen Bildes
3.1.2 Einheiten im fotografischen Bild
3.1.2.1 Der Zeichenbegriff
3.1.2.2 Mediale Eigenheiten des fotografischen Bildes
3.1.2.3 Übertragung der Zeicheneigenschaften auf textuelle Höherorganisation
3.1.3 Der Kode des fotografischen Bildes
3.1.4 Der fotografische Bild-Text
3.1.5 Zusammenfassung
3.2 Fotorhetorik
3.2.1 Zusammenfassung4 Anwendung der Fotorhetorik
4.1 Beispiel 1: Sozialdokumentarische F.
4.1.1 Der Kommunikator
4.1.1.1 Medium und Kontext
4.1.2 Die Produktion seiner Fotografie "Zeitungsjungen" im Jahre 1909
4.1.2.1 Vertextung
4.1.3 Die Botschaft
4.2 Beispiel 2: Künstlerische Fotografie
4.2.1 Der Kommunikator
4.2.1.1 Medium
4.2.2 Die Produktion von "Hoover Damm, 1955"
4.2.2.1 Vertextung
4.2.3 Die Botschaft
4.3 Beispiel 3: Pressefotografie
4.3.1 Der Kommunikator
4.3.1.1 Medium
4.3.2 Die Produktion seiner Fotografie "Der sterbende Soldat" im spanischen Bürgerkrieg 1936
4.3.2.1 Vertextung
4.3.3 Die Botschaft
4.4 Beispiel 4: Starfotografie
4.4.1 Der Kommunikator
4.4.1.1 Medium
4.4.2 Die'Produktion des Fotos "Die Familie des Prinzen von Wales"
4.4.2.1 Vertextung
4.4.3 Die Botschaft
4.5 Beispiel 5: Private Urlaubsfotografie
4.5.1 Der Kommunikator
4.5.1.1 Medium
4.5.2 Die Produktion von "Edgar am Strand"
4.5.2.1 Vertextung
4.5.3 Die Botschaft5 Schluß
6 Bibliographie
7 Abbildungsverzeichnis
Zur Homepage von
JournalistenBlattWir möchten Ihnen den Zugang zu der gesamten hier präsentierten Fachliteratur ermöglichen. Zahlreiche Bücher sind bei Amazon und einige wenige Bücher nur direkt über den Anbieter erhältlich. Deswegen bitten wir um Ihr Verständnis, wenn nicht alle Bücher einheitlich über einen Warenkorb bestellt werden können.
Bei Versand über Amazon bzw. bei Direktbestellung:
Bitte die dortigen Konditionen beachten.
Bei Versand über Amazon bzw. bei Direktbestellung:
Bitte die dortigen Konditionen beachten.
Allgemeine Geschäftsbedingungen