Medium Print/Presse
ABC des Zeitungs- und Zeitschriftenjournalismus
374 Seiten.
Nr. 12090
Der Pressejournalismus ist schneller und anspruchsvoller geworden. Bisherige Unterschiede zwischen Zeitung und Zeitschrift werden geringer. Volker Wolff trägt dieser Entwicklung in seinem grundlegenden Lehrbuch für Praxis und Studium Rechnung.
Details & Bestellmöglichkeit
Crossmedia
186 Seiten.
Nr. 12153
Die Zukunft des Journalismus ist crossmedial: Reporter schreiben einen Bericht für ihre Zeitung, drehen beim Termin vor Ort ein kurzes Video für das verlagseigene Fernsehen und formulieren auch noch den Teaser für den Webauftritt.
Details & Bestellmöglichkeit
Das Porträt in den Printmedien
169 Seiten.
Nr. 06201
Das Porträt ist zum Chamäleon unter den journalistischen Darstellungsformen geworden. Da es überall und immer zum Einsatz kommt, hüllt es sich in jede erdenkliche Textform.
Details & Bestellmöglichkeit
Das Recht in Presseunternehmen - Ein Handbuch für die Praxis
350 Seiten.
Nr. 06211
Rechtliche Fragestellungen prägen den Alltag in den Abteilungen von Presseunternehmen, bilden sie doch die Grundlage für viele praktische Entscheidungen: Wenn eine Vertriebs-Werbeaktion geplant ist, müssen sich die Vertriebsfachleute fragen, ob sie in der vorgesehenen Form rechtlich überhaupt zulässig ist.
Details & Bestellmöglichkeit
Der E-Book-Verlagsvertrag
183 Seiten.
Nr. 02413
Die neuen Formen der literarischen Publikation über das Internet verstärken auch auf dem Gebiet des Verlagsrechts das Bedürfnis nach zeitgemäßen rechtlichen Rahmenbedingungen.
Details & Bestellmöglichkeit
Der Relaunch Zeitung - Zeitschrift - Internet
222 Seiten.
Nr. 12121
Die Ansprüche von Lesern an Zeitungen, Zeitschriften und Websites steigen ständig. Experten empfehlen deshalb, alle vier bis fünf Jahre eine Neugestaltung durchzuführen. Gerade im Angesicht des Medienwandels ist es unabdingbar, seine Objekte für die Leser und Nutzer attraktiv zu halten.
Details & Bestellmöglichkeit
Der Zeitungsvertrieb - Ein Handbuch für die Praxis
204 Seiten.
Nr. 06213
Der Zeitungsvertrieb ist eine äußerst komplexe Dienstleistung geworden. Wie der Vertrieb von Tageszeitungen funktioniert, welche Probleme auftauchen und wie sie gelöst werden können, schildert Achim Risse, Leiter der Vertriebsverwaltung einer großen regionalen Zeitungsgruppe, in dem Handbuch praxisnah.
Details & Bestellmöglichkeit
Deutsche Presse 1914-1945
588 Seiten.
Nr. 00091
Den Mittelpunkt der Darstellung bildet die Zeit der Weimarer Republik, deren Erforschung aufgrund der verwickelten Beziehungen zwischen Presse, Kabinetten, Parteien und Interessengruppen besonders schwierig ist.
Details & Bestellmöglichkeit
Deutsche Presse bis 1815
357 Seiten.
Nr. 00093
In dem vorliegenden Band wird versucht, das Entstehen und Entfalten der einzelnen Erscheinungsformen der deutschen Presse von der Reformation bis zum Ende der Napoleonischen Ära nach dem Stand der Forschung darzustellen.
Details & Bestellmöglichkeit
Die Kundenzeitschrift
238 Seiten.
Nr. 12060
Im deutschsprachigen Raum erscheinen mehr als 3.000 Unternehmensmagazine mit einer Gesamtauflage von über 450 Millionen Exemplaren. In vielen Firmen ist die Kundenzeitschrift zentraler Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit. Sie dient der Imagebildung und hilft, bisherige Kunden zu binden und neue Kunden zu gewinnen.
Details & Bestellmöglichkeit
Die Verwertung rechtswidrig beschaffter Informationen durch Presse und Rundfunk
333 Seiten.
Nr. 02410
Investigative Recherchen führen häufig zu Konflikten mit den Abschirmungsinteressen betroffener Personen und Institutionen.
Details & Bestellmöglichkeit
Die Zeitung
396 Seiten.
Nr. 07101
Dieses Standardwerk vermittelt eine grundlegende und systematische Einführung in das Zeitungswesen. Detailliert und umfassend informiert das Handbuch zunächst über Wesen und Funktion der Zeitung, die Geschichte des Zeitungswesens und die historische Entwicklung der Pressefreiheit ebenso wie über den Zeitungsmarkt sowie über aktuelle Daten zu Zeitungsnutzung und Leseverhalten.
Details & Bestellmöglichkeit
Die Zeitung: Ein Multimedium
93 Seiten.
Nr. 12026
Die Zeitung hat sich im Laufe der Pressegeschichte vom reinen Textmedium zu einem komplexen Multimedium aus Text, Bild und Grafik entwickelt - ergänzt um Ton, Film und Animation in ihrer virtuellen Form. Unter dem von den Autoren geprägten Begriff „Textdesign“ wird die Strategie verstanden, die Kluft zwischen Layout und Beitragsgestaltung zu schließen.
Details & Bestellmöglichkeit
Die Zeitungsnachricht
184 Seiten.
Nr. 06205
In einer Zeit des Wettlaufs nach Sensationen, der skrupellosen Veröffentlichung des Privatlebens und der schwerer gewordenen Vermittlung von Politik muss sich die schiere Faktendarstellung neben Infotainment und neuen Formen der Information in den Tageszeitungen behaupten, meint Verena Hruska.
Details & Bestellmöglichkeit
Erfolg im neuen Markt - Online-Strategien für Zeitungsverlage
264 Seiten.
Nr. 06212
Vor sechs Jahren starteten die ersten deutschen Zeitungsverlage ihre Online-Projekte. Mittlerweile sind rund 350 Verlagsangebote im Netz. Längst ist die Zeit des Experimentierens vorbei; Nutzer und Werbekunden erwarten professionelle Web-Auftritte.
Details & Bestellmöglichkeit
Glossen und Kommentare in den Printmedien
218 Seiten.
Nr. 06208
Überzeugende Kommentare und Glossen zu schreiben setzt journalistisches Wissen und Mut zur Meinung voraus. Am Anfang dieses Lehrbuchs für die Praxis steht deshalb die exakte Einordnung von Kommentaren und Glossen in das Spektrum der Darstellungsformen.
Details & Bestellmöglichkeit
In Bewegung
192 Seiten.
Nr. 01884
Die Produktion von Web-Videos bei deutschen regionalen Tageszeitungen
Details & Bestellmöglichkeit
Internetstrategien von Lokal- und Regionalzeitungen
193 Seiten.
Nr. 01880
Lokal- und Regionalzeitungen sind die größte Gruppe unter den Tageszeitungen in Deutschland. Seit 1995 publizieren sie auch im Internet.
Details & Bestellmöglichkeit
Journalismus für junge Leser
224 Seiten.
Nr. 12114
Rund 70 Prozent aller Zeitungen in Deutschland haben Seiten für junge Leser. In den Printmedien, aber auch im Internet, im Hörfunk und im Fernsehen bemühen sich die Redaktionen darum, junge Zielgruppen an ihre Medien zu binden. Doch wissen wir wirklich, was Kinder und Jugendliche brauchen?
Details & Bestellmöglichkeit
Kreative Zerstörung
284 Seiten.
Nr. 12122
In der amerikanischen Zeitungsbranche herrscht Endzeitstimmung: Auflagen brechen weg, Werbeeinkünfte bleiben aus, das Kleinanzeigengeschäft wandert in atemberaubendem Tempo ins Internet.
Details & Bestellmöglichkeit
Lexikon des Verlagswesens
220 Seiten.
Nr. 06602
Ob Auszubildender zum Verlagskaufmann oder Medienwissenschaftler, ob Autor oder Verleger, ob Bücherfreund oder Buchhändler - die Zahl der Interessenten für diese aktuelle Nachschlagewerk zum Verlagswesen und zu den Neuen Medien ist Legion!
Details & Bestellmöglichkeit
Little Mags
134 Seiten.
Nr. 05920
Hadayatullah Hübsch beschreibt die Arbeit in der Werkstatt ambitionierter Magazin- und Heftemacher. Mit einer Vielzahl von Titelseiten früherer und heutiger Zeitschriften illustriert, erhält der Leser Anregung und praktische Tipps vom Autor, der seit Jahrzehnten selbst Literaturzeitschriften macht und in vielen anderen Blättern veröffentlicht. Als Anhang findet sich eine Liste von aktiven Literaturzeitschriften der unterschiedlichsten Genres.
Details & Bestellmöglichkeit
Medien in Deutschland 1
570 Seiten.
Nr. 12010
In diesem Buch werden unter Berücksichtigung der politischen und wirtschaftlichen Grundlagen die Strukturen der Presse in Deutschland dargelegt. Dabei arbeiten die Autoren die Grundzüge des Zeitungs- und Zeitschriftenwesens von seinen Anfängen bis zur Gründung der Bundesrepublik heraus.
Details & Bestellmöglichkeit
Mitarbeiterzeitschriften
191 Seiten.
Nr. 02321
Die Mitarbeiterzeitschrift bleibt das wichtigste Instrument unternehmensinterner Kommunikation. Der Erfolg der Zeitschrift hängt jedoch maßgeblich von der richtigen Konzeption und Gestaltung ab.
Details & Bestellmöglichkeit
Mitarbeiterzeitschriften noch besser machen
223 Seiten.
Nr. 01807
Dieses Buch ist eine grundlegende Kritik am Zustand der deutschen Mitarbeiterzeitschriften, mit zahlreichen Beispielen belegt.
Details & Bestellmöglichkeit
Moderationstraining - Wie Zeitung ihren Lesern näherkommt
84 Seiten.
Nr. 06206
Aktionen zur Stärkung der Leser-Blatt-Bindung und Redaktioneller Service gehören bei vielen Zeitungen längst zur Selbstverständlichkeit: Mobile Redaktionen fahren in Stadtteile, Redaktionen laden Experten zu Diskussionsrunden ein und veranstalten öffentliche "Stadtgespräche", die von Musik und Sketchen begleitet schon fast den Charakter von Talkrunden im Fernsehen haben.
Details & Bestellmöglichkeit
Online - Die Zukunft der Zeitung?
339 Seiten.
Nr. 01810
Seit 1995 sind deutsche Tageszeitungen im "World Wide Web" mit eigenen Angeboten vertreten. Wie hat sich ihr Engagement seither entwickelt, welche Perspektiven hat es? Die zweite Auflage des Sammelbandes "Online - Die Zukunft der Zeitung?" fasst den Forschungsstand zusammen, verortet das Thema theoretisch und historisch und stellt empirische Studien aus den Jahren 2000 bis 2002 vor.
Details & Bestellmöglichkeit
Presse in der Krise
130 Seiten.
Nr. 01844
Über die Qualität der Presse in der Krise.
Details & Bestellmöglichkeit
Quo vadis Zeitschriften?
217 Seiten.
Nr. 01866
Derzeit befindet sich die deutsche Zeitschriftenlandschaft im Umbruch. Insbesondere der Zeitschriftenverkauf ist diesem Wandel unterworfen.
Details & Bestellmöglichkeit
Recht im Verlag
426 Seiten.
Nr. 04902
Auf alle, die mit dem Urheber- und Verlagsrecht befasst sind, kamen in den letzten beiden Jahren umfassende Änderungen zu: Das neue Gesetz zur Buchpreisbindung und die beiden Urheberrechtsnovellen.
Details & Bestellmöglichkeit
SchülerInnen Zeitungshandbuch
133 Seiten.
Nr. 00082
Das Handbuch richtet sich an Schüler und beinhaltet Vorschläge und Informationen die beim Erstellen einer Zeitung helfen sollen.
Details & Bestellmöglichkeit
Verlagslexikon
398 Seiten.
Nr. 06101
Das Verlagslexikon ist für alle Mitarbeiter der Verlagsbranche konzipiert, die trotz steigender Differenzierung der Arbeitsabläufe den Überblick gewinnen bzw. behalten möchten.
Details & Bestellmöglichkeit
Wirtschaftsjournalismus
336 Seiten.
Nr. 01854
Alles über Wirtschaftjournalismus - mit den redaktionellen Konzepte der wichtigsten deutschen Zeitungen
Details & Bestellmöglichkeit
Wirtschaftsjournalismus in der Presse
417 Seiten.
Nr. 12084
Der Wirtschaftsjournalismus orientiert sich heute immer gezielter am Nutzwert für bestimmte Lesergruppen und hat deshalb in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen.
Details & Bestellmöglichkeit
Wörterbuch der Verlagssprache
160 Seiten Hardcover.
Nr. 02605
Eine aus langjähriger journalistischer und verlegerischer Praxis geschöpfte Auskunftei über die Bedeutung zahlreicher brandaktueller und klassischer Begriffe der Verlagssprache.
Details & Bestellmöglichkeit
Zeitungs- und Zeitschriftenlayout
270 Seiten.
Nr. 12030
Durch die Computertechnik hat das Layout in vielen Redaktionen als zusätzliche Aufgabe Einzug gehalten: Journalisten müssen zunehmend ihr Blatt selbst gestalten oder ihre Texte auf ein modernes Layout ausrichten.
Details & Bestellmöglichkeit
Zeitungsdämmerung
324 Seiten.
Nr. 00035
Zeitungsdämmerung: das sind die ersten Minuten am Frühstückstisch zwischen Schlaftrunkenheit und Kaffee-Doping. Und die letzten Stunden für die Götter in den Redaktionsstuben. Denn all'die gestanzten Floskeln, die aufgeblähten Wörter und die politischen Sprechblasen zerplatzen vor dem morgendlichen Blick des Lesers.
Details & Bestellmöglichkeit
Zeitungsgestaltung
280 Seiten.
Nr. 01006
Auch der beste Text kommt beim Leser besser an, wenn er gut präsentiert wird. Der Journalist sollte also Bescheid wissen über Schriftarten, Auszeichnungsregeln und Umbruchprinzip, Satztechniken und Druckverfahren. Der Band „Zeitungsgestaltung“ ist das erste Lehrbuch, das dieses Wissen an Redakteure von Zeitungen und Zeitschriften vermittelt.
Details & Bestellmöglichkeit
Zur Homepage von
JournalistenBlattWir möchten Ihnen den Zugang zu der gesamten hier präsentierten Fachliteratur ermöglichen. Zahlreiche Bücher sind bei Amazon und einige wenige Bücher nur direkt über den Anbieter erhältlich. Deswegen bitten wir um Ihr Verständnis, wenn nicht alle Bücher einheitlich über einen Warenkorb bestellt werden können.
Bei Versand über Amazon bzw. bei Direktbestellung:
Bitte die dortigen Konditionen beachten.
Bei Versand über Amazon bzw. bei Direktbestellung:
Bitte die dortigen Konditionen beachten.
Allgemeine Geschäftsbedingungen