Berufsethos & Medienethik
Die Beobachtung journalistischer Akteure
294 Seiten.
Nr. 01881
Neue Studien zu Aspekten der sozialen Wirklichkeit des Journalismus
Details & Bestellmöglichkeit
Die Prozente der Presse
160 Seiten.
Nr. 01864
Der Presseausweis ist nicht nur ein Berufsinstrument, er taugt auch als Rabattmarke. Unternehmen aus allen Branchen bieten Journalisten vergünstigte Produkte an, vom Auto über die Reise bis hin zum Handyvertrag. Wer nutzt diese Rabatte, und welche Folgen hat das für die Unabhängigkeit des Journalismus?
Details & Bestellmöglichkeit
Diktatur des Publikums - Journalisten in Deutschland
270 Seiten.
Nr. 12109
Die Zeit der »angepassten Außenseiter« (Mathias Kepplinger) und der »Missionare« (Renate Köcher) ist endgültig vorbei. Die Redaktionen werden heute auch nicht von »Souffleuren« (Weischenberg et al.) dominiert oder von »Alpha-Journalisten« (Weichert und Zabel), sondern von Informationsprofis, die ihr Handwerk beherrschen und die Bedürfnisse des Publikums zum zentralen Maßstab ihrer Arbeit gemacht haben.
Details & Bestellmöglichkeit
Entzauberung eines Berufs
171 Seiten.
Nr. 12110
Was erwarten die Bürger vom Journalismus? Sie verbinden mit Journalismus die »vierte Gewalt« im Staat, mutige und investigative Berichterstattung, herausragende Journalistenpersönlichkeiten – aber eben auch Sensationsberichterstattung, Medienskandale, zweifelhafte Recherchemethoden und Boulevardisierung.
Details & Bestellmöglichkeit
Ethik im Redaktionsalltag
244 Seiten.
Nr. 12077
Spektakuläre Fälle wie die Barschel-Affäre oder das Gladbecker Geiseldrama sorgen immer wieder für Diskussionen über ethische Standards im Journalismus. Hier bietet das Buch Orientierung.
Details & Bestellmöglichkeit
Freie Journalisten und ihre berufliche Identität
149 Seiten.
Nr. 01883
Eine Umfrage unter den Mitgliedern des Verbands „Freischreiber“
Details & Bestellmöglichkeit
Freiheit und Medien
264 Seiten.
Nr. 05603
Freiheit zu denken und in der Komplexität unserer gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse zu realisieren, ist die Herausforderung der Stunde. Eine maßgebliche Rolle dürften dabei die öffentlichen Medien (und die neuen Informations- und Kommunikationstechniken, Stichwort "Multimedia" und "Internet") spielen.
Details & Bestellmöglichkeit
Grundfragen der Kommunikationsethik
144 Seiten.
Nr. 12037
Beim öffentlichen Ruf nach Kommunikations- und Medienethik wird selten nachgefragt, welche Bedingungen und Voraussetzungen dem ethischen Argumentieren zugrundeliegen. Dieser Sammelband enthält Aufsätze, die im Spektrum zwischen Systemtheorie und kritischer Theorie mögliche Zugänge zur Medienethik vorstellen.
Details & Bestellmöglichkeit
Journalismus und Öffentlichkeit
560 Seiten.
Nr. 01865
Journalisten stehen angesichts aktueller technischer und wirtschaftlicher Entwicklungen unter Rechtfertigungszwang: Hat die zunehmende Verbreitung nutzergenerierter Inhalte über das Internet eine journalistische Berichterstattung nicht längst überflüssig gemacht?
Details & Bestellmöglichkeit
Journalistische Tugenden
250 Seiten.
Nr. 01882
Praktische Erfahrungen des journalistischen Alltags philosophisch reflektiert
Details & Bestellmöglichkeit
Kommunikations- und Medienethik
264 Seiten.
Nr. 12058
Als angewandte Ethik steht auch die Medienethik vor dem Problem, wie ihre Maximen und Wertorientierungen in die Praxis übertragen werden können. Dabei konzentrierte sich die medienethische Diskussion bisher auf praktische Fragen der Umsetzung oder beschränkte sich auf theoretisch-abstrakte Abhandlungen.
Details & Bestellmöglichkeit
Medienethik
240 Seiten.
Nr. 06019
Medienethik hat immer dann Konjunktur, wenn Medienunternehmen in irgendwelche Skandale verwickelt sind. Doch gerade aufgrund dieses Befundes ist es unerlässlich medienethische Fragen zu behandeln. Denn Medien durchdringen mehr und mehr alle Lebensbereiche von Menschen und greifen in unterschiedliche Lebensvollzüge ein.
Details & Bestellmöglichkeit
Unerkannt im Netz
293 Seiten.
Nr. 12115
Staatliche und private Kontrolle erschweren zunehmend eine vertrauliche Kommunikation via Internet und Telefon. Besonders betroffen sind Berufsgruppen, die bislang nur in Sonderfällen ausgespäht werden durften: Journalisten, Juristen und Ärzte.
Details & Bestellmöglichkeit
Vorsicht Schleichwerbung!
164 Seiten.
Nr. 12158
In einem Beauty-Artikel einer Frauenzeitschrift hält ein lachendes Mädchen einen Becher Buttermilch in der Hand – wobei der Firmenname deutlich lesbar ist. Diese Vermischung von redaktionellem Teil und Werbung schleicht sich zunehmend in den Medien ein und untergräbt ihre Glaubwürdigkeit.
Details & Bestellmöglichkeit
Zur Homepage von
JournalistenBlattWir möchten Ihnen den Zugang zu der gesamten hier präsentierten Fachliteratur ermöglichen. Zahlreiche Bücher sind bei Amazon und einige wenige Bücher nur direkt über den Anbieter erhältlich. Deswegen bitten wir um Ihr Verständnis, wenn nicht alle Bücher einheitlich über einen Warenkorb bestellt werden können.
Bei Versand über Amazon bzw. bei Direktbestellung:
Bitte die dortigen Konditionen beachten.
Bei Versand über Amazon bzw. bei Direktbestellung:
Bitte die dortigen Konditionen beachten.
Allgemeine Geschäftsbedingungen