Pressefreiheit & Medienrecht
100 Fotos für die Pressefreiheit
Nr. 03502
Wenn Sie diesen Fotoband kaufen, ist das ein Schritt zur Unterstützung von Reporter ohne Grenzen, denn der Reinerlös aus dem Verkauf des Buches ist ausschließlich für den Aufbau der deutschen Sektion bestimmt.
Details & Bestellmöglichkeit
Alles gestohlen?
100 Seiten.
Nr. 02606
Der Schweizer Autor Schaltenbrand hat sich des uralten Themas -Adam war der erste Plagiator- nochmals angenommen und dabei versucht, eine neue Sicht auf die grassierende Publikationswut von heute zu gewinnen, das „publish or perish“.
Details & Bestellmöglichkeit
Bilderverbot
208 Seiten.
Nr. 05608
Die Macht der Bilder erscheint so überwältigend, dass sich Gesellschaften ihrer oft nur mit Bilderverboten zu erwehren wissen.
Details & Bestellmöglichkeit
Das Recht am eigenen Bild
130 Seiten.
Nr. 05102
Obwohl bereits 1907 konstituiert, ist das Recht am eigenen Bild vor allem für die heutige Mediengesellschaft von größter Bedeutung.
Details & Bestellmöglichkeit
Das Recht der journalistischen Recherche
299 Seiten.
Nr. 02403
Informationsansprüche, die gegen Behörden und Private geltend gemacht werden können. Der Konflikt der Freiheit journalistischer Recherchen und dem Selbstbestimmungsrecht Betroffener.
Details & Bestellmöglichkeit
Das Recht in Presseunternehmen - Ein Handbuch für die Praxis
350 Seiten.
Nr. 06211
Rechtliche Fragestellungen prägen den Alltag in den Abteilungen von Presseunternehmen, bilden sie doch die Grundlage für viele praktische Entscheidungen: Wenn eine Vertriebs-Werbeaktion geplant ist, müssen sich die Vertriebsfachleute fragen, ob sie in der vorgesehenen Form rechtlich überhaupt zulässig ist.
Details & Bestellmöglichkeit
Das Zeitungspersönlichkeitsrecht
80 Seiten.
Nr. 00032
Ein Plädoyer für das Grundrecht der Pressefreiheit.
Details & Bestellmöglichkeit
Das freie Wort und seine Feinde
226 Seiten.
Nr. 12068
Wie kann nach dem 11. September 2001 die Freiheit der Information und der Meinungsäußerung geschützt und gestärkt werden?
Details & Bestellmöglichkeit
Das neue Urhebervertragsrecht
276 Seiten.
Nr. 04905
Am 1. Juli 2002 ist das Gesetz zur Stärkung der vertraglichen Stellung von Urhebern und ausübenden Künstlern in Kraft getreten.
Details & Bestellmöglichkeit
Der E-Book-Verlagsvertrag
183 Seiten.
Nr. 02413
Die neuen Formen der literarischen Publikation über das Internet verstärken auch auf dem Gebiet des Verlagsrechts das Bedürfnis nach zeitgemäßen rechtlichen Rahmenbedingungen.
Details & Bestellmöglichkeit
Der Titelschutz von Büchern, Bühnenwerken, Zeitungen und Zeitschriften
185 Seiten.
Nr. 02405
Autoren, Herausgeber und Verleger sind daran interessiert, für ihr Werk einen möglichst originellen, einprägsamen und werbewirksamen Titel zu finden und diesen vor der Verwendung durch Dritte zu schützen.
Details & Bestellmöglichkeit
Designrecht - Die Antworten
224 Seiten
Nr. 07204
Dieses Buch beantwortet verständlich und kompakt die über 70 wichtigsten Rechtsfragen rund um das Thema Grafik-, Multimedia- und Produktdesign.
Details & Bestellmöglichkeit
Die Kommunikationsfreiheit der Gesellschaft
428 Seiten.
Nr. 01830
Anderswo weiß man - so der Chef des Ressorts Innenpolitik bei der Süddeutschen Zeitung Heribert Prantl - was die Pressefreiheit wert ist: "...nur drei mal zwei Meter groß, so groß wie eine Gefängniszelle."
Details & Bestellmöglichkeit
Die Rechtssituation freier Mitarbeiter in den Medien
287 Seiten.
Nr. 02408
Mit diesem Band der SWR Schriftenreihe erinnert der Südwestrundfunk an das Wirken von Dr. Uwe J.Hochrathner im Justiziariat der Sendeanstalt und darüber hinaus für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in der ARD.
Details & Bestellmöglichkeit
Die Verwertung rechtswidrig beschaffter Informationen durch Presse und Rundfunk
333 Seiten.
Nr. 02410
Investigative Recherchen führen häufig zu Konflikten mit den Abschirmungsinteressen betroffener Personen und Institutionen.
Details & Bestellmöglichkeit
Dying to Tell the Story - The Iraq War and the Media: A Tribute
226 Seiten.
Nr. 00085
This book is a labour af love and respeet for the 16 men and women working for the international media who died during the Iraq war in 2003 - the worst death toll in the industry for more than 30 years.
Details & Bestellmöglichkeit
Fernseh- und Filmproduktion (Rechtshandbuch)
611 Seiten.
Nr. 02409
Die Fernseh- und Filmproduktion ist ein Wirtschaftszweig voller rechtlicher Fallstricke: Das Werk schildert, wo sie lauern – und vor allem: wie man sie umgehen kann. Im Einzelnen werden behandelt: • alle rechtlich relevanten Schritte bei Stoffentwicklung und Produktion, von der Idee bis zum Drehbuch • alle Aspekte der Produktion: Verträge des Produzenten mit den Fernseh- und Filmschaffenden – Regisseuren, Kameraleuten und Schauspielern – und Vereinbarungen mit seinen Abnehmern – Sendern, Verleihern, Rechtehändlern und Wirtschaftsunternehmen.
Details & Bestellmöglichkeit
Filmrecht - Das Handbuch für die Praxis
440 Seiten.
Nr. 12135
Kann ich meine Idee schützen? Welche Rechte muss ich bei der Produktion eines Films erwerben? Worauf sollte ich bei der Auswertung eines Films achten? Das und vieles mehr erfährt der Leser der endlich erscheinenden Neuauflage von »Filmrecht. Das Handbuch für die Praxis« des Rechtsanwalts Wolfgang Brehm. Schon die erste Auflage wurde mit besonderer Aufmerksamkeit wahrgenommen, denn das aus der Praxis für die Praxis verfasste Buch ist sowohl für Filmschaffende als auch für Juristen gleichermaßen geeignet.
Details & Bestellmöglichkeit
Filmrecht - Die Verträge
311 Seiten.
Nr. 07201
„Filmrecht - die Verträge” präsentiert zahlreiche Musterverträge, die alle Segmente der Kino- und TV-Produktion abdecken: vom Drehbuch- bis zum Regievertrag, vom Coproduktions- bis zum Weltvertriebsvertrag.
Details & Bestellmöglichkeit
Filmrecht für Dokumentarfilm, Doku-Drama, Reportage und andere Non-Fiction-Formate
198 Seiten.
Nr. 12166
Film- und Fernsehproduktionen wie »Der Baader Meinhof Komplex«, »Contergan« oder auch Stefan Raab‘s »TV total« rückten in den letzten Jahren nicht nur aufgrund ihrer filmischen Inhalte in den Fokus der öffentlichen Diskussion, sondern auch anlässlich rechtlicher Auseinandersetzungen: Immer häufiger fühlen sich Personen von dokumentarischen oder halbdokumentarischen Produktionen in ihren Persönlichkeitsrechten verletzt und ziehen vor Gericht.
Details & Bestellmöglichkeit
Filmrecht für Drehbuchautoren
118 Seiten.
Nr. 12070
Ist meine Idee geschützt? Welche Rechte habe ich als Urheber des Drehbuchs? Kann ich über real existierende Personen schreiben? Darf der Produzent andere Autoren an mein Buch setzen?
Details & Bestellmöglichkeit
Filmrecht im Kino- und TV-Geschäft
351 Seiten.
Nr. 07202
Das Buch „Filmrecht im Kino- und TV-Geschäft“ wendet sich an alle, die Filme machen – an Autoren, Produzenten, Regisseure, Schauspieler, Produktionsleiter, Filmhochschüler, kurz: alle, die mit Film beruflich in Berührung kommen.
Details & Bestellmöglichkeit
Foto- und Bildrecht
284 Seiten.
Nr. 04904
Das Foto- und Bildrecht spielt in der täglichen Presse-, Verlags- und Agenturpraxis eine immer größere Rolle.
Details & Bestellmöglichkeit
Fotorecht
389 Seiten.
Nr. 07601
Welche Rechte erhält der Fotograf? Wer oder was darf ohne Einwilligung abgebildet werden? Darf die Fotografie veröffentlicht und verwertet werden? Welche Besonderheiten gilt es im Internet zu beachten? "Fotorecht" bietet Ihnen konkrete Hilfestellung für praktische und rechtliche Herausforderungen bei Fotografie und Fotonutzung.
Details & Bestellmöglichkeit
GEMA, GVL & KSK
310 Seiten.
Nr. 07205
"GEMA, GVL & KSK" ist das Buch, mit dem jeder Musiker und Musikverwerter sicher den Alltag meistern kann.
Details & Bestellmöglichkeit
Gerichts-TV
40 Seiten
Nr. 05105
In seinem Urteil vom 24. Januar 2001 hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass das im Gerichtsverfassungsgesetz bestimmte allgemeine Verbot von Ton- und Filmaufnahmen von Gerichtsverhandlungen mit dem Grundgesetz vereinbar ist.
Details & Bestellmöglichkeit
Hamburgisches Medienrecht
259 Seiten.
Nr. 00042
Medien und Kommunikation gehören zu einem Wirtschafts- und Rechtsbereich, der durch eine rasante Entwicklung in den letzten Jahren gekennzeichnet ist. Die Landesmediengesetze, auf deren Grundlage privater Rundfunk in Deutschland eingeführt wurde, sind erst wenig mehr als ein gutes Jahrzehnt alt. Doch schon befindet sich die von ihnen geregelte Materie in einer Umbruchsituation.
Details & Bestellmöglichkeit
Handbuch Medienselbstkontrolle
564 Seiten.
Nr. 01863
Die wichtigsten Organe der Medienselbtskontrolle im Überblick.
Details & Bestellmöglichkeit
Handbuch Verträge
300 Seiten.
Nr. 07302
Dieser Bestseller wurde von Dr. W. Maaßen vollständig überarbeitet & erweitert und enthält eine umfangreiche Sammlung von Vertragsmustern, Formularen und Musterbriefen für Fotografen und alle, die mit Fotografen zu tun haben.
Details & Bestellmöglichkeit
Handbuch des Presserechts
735 Seiten.
Nr. 04903
Dieses renommierte Handbuch bietet kompakte Rundum-Information zum gesamten Presserecht.
Details & Bestellmöglichkeit
Handbuch zum Fotorecht
Über 370 Seiten.
Nr. 03302
Auf rund 370 Seiten werden Programme und Fragestellungen, die sich in der täglichen Arbeit rund ums Bild ergeben, aufgegriffen und praxisnah beleuchtet.
Details & Bestellmöglichkeit
IPI Report 2005
309 Seiten.
Nr. 00086
The high death toll for journalists continued in 2005 with 65 journalists killed. Iraq, where 23 journalists died, remains the world's most dangerous country for the media. Journalists also died in 21 other countries, including Bangladesh, Haiti, Russia, and Somalia.
Details & Bestellmöglichkeit
Internet, Hyperlinks, ISP & Co.
128 Seiten.
Nr. 05805
Das Internet revolutioniert als schnellstes Kommunikationsmedium den Informationsaustausch zwischen privaten Nutzern im gleichen Maße wie zwischen den am Wirtschaftsleben Beteiligten.
Details & Bestellmöglichkeit
internetrecht.com
243 Seiten.
Nr. 05802
Wer sich im Internet bewegt, muss sich an Recht und Gesetz halten. Das gilt für private Internet-User ebenso wie für Unternehmer, die im eCommerce ihr Geld verdienen wollen.
Details & Bestellmöglichkeit
Journalisten und Richter
270 Seiten.
Nr. 12051
Journalisten, die aus Sorge um das Gemeinwohl über öffentliche Missstände berichteten, hatten zur Zeit der Weimarer Republik kaum Chancen, einer Bestrafung wegen Ehrverletzung zu entgehen.
Details & Bestellmöglichkeit
Justizberichterstattung
Nr. 01853
Für Journalisten: Grundlegende und verständliche Einführung
Details & Bestellmöglichkeit
Kleiner Knigge des Presserechts
232 Seiten.
Nr. 02317
Je wichtiger die Medien werden, je mehr Geld mit ihnen verdient wird, je mehr Nutzen damit gestiftet und Schaden damit angerichtet werden kann, desto dringender muß - von Journalisten und anderen - über das nachgedacht und gestritten werden, was man mit einem allzu pathetischen Wort die Ethik der Medien nennt.
Details & Bestellmöglichkeit
Kommunikationsfreiheiten
447 Seiten.
Nr. 00036
Dieser Band ermittelt, wie es heute international um die Kommunikationsfreiheiten bestellt ist. Die Untersuchung umfasst einen Vergleich der Meinungs-, Presse- und Informationsfreiheit sowie verwandter Freiheiten in 169 Staaten der Welt.
Details & Bestellmöglichkeit
Kunstwerkfälschung und Urheberpersönlichkeitsrecht
322 Seiten.
Nr. 07602
Das Buch enthält eine Gesamtdarstellung und Analyse des Rechtschutzes vor Fälschung und Verfälschung von Kunstwerken.
Details & Bestellmöglichkeit
Künstlersozialversicherungsgesetz: KSVG
528 Seiten.
Nr. 04906
Mehr als 130.000 selbständige Künstler und Publizisten sind inzwischen über die Künstlersozialkasse pflichtversichert.
Details & Bestellmöglichkeit
Leitbild Unabhängigkeit
278 Seiten.
Nr. 12074
Die Informationsgesellschaft beruht auf der Idee, dass sich ihre Bürger frei und unabhängig informieren können.
Details & Bestellmöglichkeit
Medienarbeitsrecht für Hörfunk und Fernsehen
341 Seiten.
Nr. 12138
Albrecht Götz von Olenhusen erläutert und kommentiert das gesamte Arbeits-, Tarif- und Urheberrecht der angestellten Mitarbeiter von öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunkanstalten in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Details & Bestellmöglichkeit
Medienfreiheit nach der Wende
429 Seiten.
Nr. 12142
Im Mittelpunkt der Studie stehen die Dokumentation der 20-jährigen Entwicklung des freien Mediensystems in Ostdeutschland und der Ausblick auf die Zukunft.
Details & Bestellmöglichkeit
Medienrecht
333 Seiten.
Nr. 01814
Praxisnahe Einführung in das Medienrecht für Journalisten
Details & Bestellmöglichkeit
Medienrecht UTB
428 Seiten.
Nr. 06006
Die Bedeutung der Medien und die damit verbundenen rechtlichen Aspekte nehmen in den letzten Jahren sprunghaft zu.
Details & Bestellmöglichkeit
Meine Rechte als Urheber
349 Seiten.
Nr. 05801
Dieser Ratgeber richtet sich an alle, die schöpferische Werke schaffen, darbieten, produzieren oder verwerten.
Details & Bestellmöglichkeit
Musikrecht - Die Antworten
275 Seiten.
Nr. 07206
Die Berliner Rechtsanwälte Barbara und Gunnar Berndorff sowie Knut Eigler beantworten 84 Fragen aus ihrer täglichen Kanzleipraxis verständlich und kompakt: GEMA und GVL, Sampling und MP3, Urheberrecht und Steuer, Plattenfirma und Musikverlag.
Details & Bestellmöglichkeit
Pressefreiheit und Verbandsinteresse
193 Seiten.
Nr. 00090
Die Rechtspolitik des "Reichsverbands der deutschen Presse" und des "Vereins Deutscher Zeitungs-Verleger" während der Weimarer Republik
Details & Bestellmöglichkeit
Pressefreiheit unter Druck
147 Seiten.
Nr. 01848
Studien zur Lage der Pressefreiheit weltweit.
Details & Bestellmöglichkeit
Presserecht
280 Seiten.
Nr. 04901
Presserecht bietet Ihnen den schnellen und einfachen Zugriff auf relevante presserechtliche Vorschriften.
Details & Bestellmöglichkeit
Presserecht - 8. Auflage
255 Seiten.
Nr. 00084
In der Reihe "Beck’sche Textausgaben" sind die Pressegesetze der Länder mit den dazugehörigen Durchführungsverordnungen erschienen.
Details & Bestellmöglichkeit
Presserecht für Journalisten
242 Seiten.
Nr. 05803
Ein Journalist, der professionell arbeiten will, muss einerseits seine Möglichkeiten bei Recherche und Darstellung voll ausschöpfen, sich andererseits seiner Grenzen bewusst sein.
Details & Bestellmöglichkeit
Public Relations und Medienrecht
338 Seiten.
Nr. 06702
Ein Unternehmen, das mit seinem Produkt oder seiner Leistung in einem Kommunikationsprozess mit anderen Unternehmen, Verwertern, Nutzern, Verbrauchern tritt, ist notwendigerweise in dieser "öffentlichen Beziehung" rechtlichen Verhaltensanforderungen ausgesetzt, welche das Presserecht ebenso betrifft wie das Marken- oder Wettbewerbsrecht sowie das Urheberrecht.
Details & Bestellmöglichkeit
Ratgeber Internet-Recht
257 Seiten.
Nr. 05302
Die Wogen haben sich geglättet, nach vielen Irritationen und Unklarheiten gibt es nun in vielen Bereichen der Neuen Medien eine klare rechtliche Linie.
Details & Bestellmöglichkeit
Ratgeber Presserecht
172 Seiten.
Nr. 05301
Auf verständliche Weise und mit vielen praktischen und prominenten Beispielen versehen werden hier alle Bereiche des Presserechts dargestellt und erläutert.
Details & Bestellmöglichkeit
Recht durchsichtig - Juristische Begriffe im Medienalltag
120 Seiten.
Nr. 06404
Jeden Tag passiert es: In seriöse Nachrichten schleichen sich juristische Falschmeldungen ein. Unbemerkt finden sie den Weg in die Zeitung, ins Radio oder Fernsehen.
Details & Bestellmöglichkeit
Recht für Autoren
192 Seiten.
Nr. 05908
Urheberrecht, Verlagsrecht, Musterverträge. Knapp und übersichtlich mit Musterverträgen und Gesetzestexten.
Details & Bestellmöglichkeit
Recht für Journalisten
402 Seiten.
Nr. 12023
In welchem Umfang müssen Behörden Journalisten bei ihrer Recherche Auskunft geben? Welche strafrechtlichen Vorschriften sind bei der Berichterstattung zu berücksichtigen?
Details & Bestellmöglichkeit
Recht im Verlag
426 Seiten.
Nr. 04902
Auf alle, die mit dem Urheber- und Verlagsrecht befasst sind, kamen in den letzten beiden Jahren umfassende Änderungen zu: Das neue Gesetz zur Buchpreisbindung und die beiden Urheberrechtsnovellen.
Details & Bestellmöglichkeit
Redaktionshandbuch Justiz
Über 250 Seiten.
Nr. 01014
Medien bieten ihren Lesern, Hörern und Zuschauern nicht nur wichtige Informationen, sondern oft auch praktische Lebenshilfe, wenn sie über Gerichtsverfahren und Urteile korrekt und verständlich berichten.
Details & Bestellmöglichkeit
Report 2002 zur Pressefreiheit
Über 370 Seiten.
Nr. 00083
Der Report 2002 zur Pressefreiheit von "Reporters sans Frontieres/Reporter ohne Grenzen" liegt vor. Auf mehr als 370 Seiten finden Sie einen Bericht zur weltweiten Lage.
Details & Bestellmöglichkeit
Sind Hyperlinks rechtmäßig?
232 Seiten.
Nr. 05612
Hyperlinks sind das Kernstück des Internets und machen es so benutzerfreundlich und interessant. Aber durch das Setzen von Hyperlinks kann man sich auch mit fremden Federn schmücken und sich (unzulässige) Vorteile gegenüber Konkurrenten verschaffen.
Details & Bestellmöglichkeit
Umfragen zur inneren Pressefreiheit
110 Seiten.
Nr. 00030
Das Verhältnis Verlag - Redaktion.
Details & Bestellmöglichkeit
Unerkannt im Netz
293 Seiten.
Nr. 12115
Staatliche und private Kontrolle erschweren zunehmend eine vertrauliche Kommunikation via Internet und Telefon. Besonders betroffen sind Berufsgruppen, die bislang nur in Sonderfällen ausgespäht werden durften: Journalisten, Juristen und Ärzte.
Details & Bestellmöglichkeit
Urheberrecht und Erbrecht
144 Seiten.
Nr. 02404
Jeden Tag entstehen neue Urheberrechte, jeden Tag werden neue Urheberrechte vererbt.
Details & Bestellmöglichkeit
Urheberrecht und Multimedia - Eine praxisorientierte Einführung
272 Seiten.
Nr. 07603
Multimedia-Anwendungen und -Produktionen haben mittlerweile einen bedeutenden Anteil in der modernen Informations- und Wissensgesellschaft und der Wirtschaft. Bevor die Frage der wirtschaftlichen Verwertbarkeit gestellt werden kann, müssen in zunehmendem Maße Rechte an immateriellen Leistungen geklärt und abgesichert werden.
Details & Bestellmöglichkeit
Urheberrechtsgesetz (Handkommentar)
369 Seiten.
Nr. 02411
Mit der Novelle zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft (in Kraft seit dem 13.9.2003) hat sich das Urheberrechtsgesetz endgültig zum zentralen Gesetz des Informations-, Medien- und Kommunikationsrechts entwickelt.
Details & Bestellmöglichkeit
Verfassungsrechtliche Aspekte des Verhältnisses von Presse und Rundfunk
150 Seiten.
Nr. 02406
Das Verhältnis von Presse und privatem Rundfunk war und ist ein brisanter Gegenstand der Privatrundfunkgesetzgebung.
Details & Bestellmöglichkeit
Zur Homepage von
JournalistenBlattWir möchten Ihnen den Zugang zu der gesamten hier präsentierten Fachliteratur ermöglichen. Zahlreiche Bücher sind bei Amazon und einige wenige Bücher nur direkt über den Anbieter erhältlich. Deswegen bitten wir um Ihr Verständnis, wenn nicht alle Bücher einheitlich über einen Warenkorb bestellt werden können.
Bei Versand über Amazon bzw. bei Direktbestellung:
Bitte die dortigen Konditionen beachten.
Bei Versand über Amazon bzw. bei Direktbestellung:
Bitte die dortigen Konditionen beachten.
Allgemeine Geschäftsbedingungen