Mediengeschichte
Berliner Presse und europäisches Geschehen 1871
495 Seiten.
Nr. 00094
Eine Untersuchung über die Rezeption der großen Ereignisse im ersten Halbjahr 1871 in den politischen Tageszeitungen der deutschen Reichshauptstadt.
Details & Bestellmöglichkeit
Das Ende der Weimarer Republik in der Kritik demokratischer Publizisten
251 Seiten.
Nr. 00091
Das vor allem historische Erkenntnisinteresse dieser publizistikwissenschaftlichen Untersuchung richtet sich auf die Kommentierung politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen in der Endphase der Weimarer Republik, wie sie in den Artikeln bedeutender jüdischer Redakteure Berliner liberaler Presseorgane zu finden ist.
Details & Bestellmöglichkeit
Deutsche Presse 1914-1945
588 Seiten.
Nr. 00091
Den Mittelpunkt der Darstellung bildet die Zeit der Weimarer Republik, deren Erforschung aufgrund der verwickelten Beziehungen zwischen Presse, Kabinetten, Parteien und Interessengruppen besonders schwierig ist.
Details & Bestellmöglichkeit
Deutsche Presse bis 1815
357 Seiten.
Nr. 00093
In dem vorliegenden Band wird versucht, das Entstehen und Entfalten der einzelnen Erscheinungsformen der deutschen Presse von der Reformation bis zum Ende der Napoleonischen Ära nach dem Stand der Forschung darzustellen.
Details & Bestellmöglichkeit
Deutsche Pressegeschichte
395 Seiten.
Nr. 06029
Um 1440/50 erfand Gutenberg den Buchdruck mit beweglichen Lettern, hundertfünfzig Jahre später erschienen die Vorläufer von Tageszeitungen und Zeitschriften. Seither haben sich die Printmedien immer weiter ausdifferenziert.
Details & Bestellmöglichkeit
Deutsche Rundfunkgeschichte
336 Seiten.
Nr. 06028
Von der Weimarer Republik über die NS-Zeit bis zur Entstehung von Bundesrepublik und DDR und anschließender Wiedervereinigung: Der Autor umreißt in komprimierter Form 80 Jahre deutsche Rundfunkgeschichte.
Details & Bestellmöglichkeit
Deutsche Tagespresse im 19. und 20. Jahrhundert
272 Seiten.
Nr. 05604
Die vorliegende Einführung zeichnet die Geschichte der Zeitung von den Anfängen im 17. Jahrhundert bis zur Presse im wiedervereinten Deutschland nach.
Details & Bestellmöglichkeit
Die Tagesschau - Zur Geschichte einer Nachrichtensendung
326 Seiten.
Nr. 12160
Was machen Millionen Deutsche allabendlich um 20 Uhr? Sie sehen die »Tagesschau«. Die Sendung ordnet das Tagesgeschehen in 15 Minuten – und markiert ganz nebenbei die Schwelle zum Feierabend. Sie ist Marke, Mythos und Flaggschiff der deutschen Nachrichtensendungen im Fernsehen.
Details & Bestellmöglichkeit
Einführung in die Geschichte der Medien
282 Seiten.
Nr. 06012
Die Geschichte der Medien wird häufig am Leitfaden technischer Erfindungen erzählt. Dieser Band macht den Vorschlag, anstelle technischer Erfindungen die Diskurse zu untersuchen, die aus bloßen Ereignissen in der Technik solche der Kultur machen.
Details & Bestellmöglichkeit
Europas Medienmarkt von morgen
185 Seiten.
Nr. 00052
Ein Ende der Zeit medienpolitischer Schlagbäume in Europa ist technisch und politisch in greifbare Nähe gerückt.
Das weckt Hoffnungen, schafft aber auch Probleme.
Details & Bestellmöglichkeit
Filmgeschichte
348 Seiten.
Nr. 06002
Filmgeschichte für Einsteiger - ein Überblick von den Anfängen bis heute. Der Kanon internationaler Filmkultur wird im Licht des aktuellen Forschungsstandes kompakt gebündelt.
Details & Bestellmöglichkeit
Globale Medienkultur
239 Seiten.
Nr. 06023
Ab 1800 begann die Ära der Telekommunikation. Die Weltwahrnehmung änderte sich zusehends und inmitten der Industriegesellschaft bahnte sich das Zeitalter der Information an.
Details & Bestellmöglichkeit
Handbuch Musik und Medien
629 Seiten.
Nr. 12139
Die Geschichte der Musik ist ohne die Mediengeschichte der Musik nicht denkbar, denn die Konservierung und Reproduktion von Musik war stets auf Medien angewiesen.
Details & Bestellmöglichkeit
Journalisten und Richter
270 Seiten.
Nr. 12051
Journalisten, die aus Sorge um das Gemeinwohl über öffentliche Missstände berichteten, hatten zur Zeit der Weimarer Republik kaum Chancen, einer Bestrafung wegen Ehrverletzung zu entgehen.
Details & Bestellmöglichkeit
Medienfreiheit nach der Wende
429 Seiten.
Nr. 12142
Im Mittelpunkt der Studie stehen die Dokumentation der 20-jährigen Entwicklung des freien Mediensystems in Ostdeutschland und der Ausblick auf die Zukunft.
Details & Bestellmöglichkeit
Medienlandschaft Deutschland
382 Seiten.
Nr. 12095
Die deutsche Medienlandschaft ist in Bewegung. Ob Zeitungen, Zeitschriften, Radio oder Fernsehen – die Konsumenten nutzen die Medien in Deutschland anders als bisher. Beeinflusst wird dies vor allem durch die fortschreitende Digitalisierung. Das Internet wirkt auf den Leser von Tageszeitungen.
Details & Bestellmöglichkeit
Medienpolitik
734 Seiten.
Nr. 12039
In chronologischer Reihenfolge werden die relevanten Initiativen, Ereignisse und Entscheidungen der deutschen Medienpolitik für den Zeitraum vom Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 bis zur Herstellung der Einheit Deutschlands am 3. Oktober 1990 genannt, in ihren wesentlichen Inhalten dargestellt und mit dem Hinweis auf Quellen bzw. Fundstellen vervollständigt.
Details & Bestellmöglichkeit
Pressefreiheit und Verbandsinteresse
193 Seiten.
Nr. 00090
Die Rechtspolitik des "Reichsverbands der deutschen Presse" und des "Vereins Deutscher Zeitungs-Verleger" während der Weimarer Republik
Details & Bestellmöglichkeit
Publizistik - Beiträge zur Medienentwicklung
450 Seiten.
Nr. 00028
Der Band enthält 35 Beiträge von Weggefährten, Kollegen, Schülern und Freunden von Walter J. Schütz, die sich anlässlich seines 65. Geburtstages den Themen Zeitung und ihre Redaktion, Journalistenausbildung, Medienpolitik und -geschichte, Folgen der Wiedervereinigung auf dem Pressemarkt und journalistische Ethik widmen.
Details & Bestellmöglichkeit
Spaziergang durch die Geschichte der Fotografie
206 Seiten.
Nr. 00071
Dieter Martin, Jahrgang 1942, seit 1967 leidenschaftlicher Hobbyfotograf und Sammler fotografischer Raritäten und Kuriositäten, hat mit diesem Buch eine Lücke in der vielfaltigen Literatur zur Fotografie schließen können.
Details & Bestellmöglichkeit
Zur Homepage von
JournalistenBlattWir möchten Ihnen den Zugang zu der gesamten hier präsentierten Fachliteratur ermöglichen. Zahlreiche Bücher sind bei Amazon und einige wenige Bücher nur direkt über den Anbieter erhältlich. Deswegen bitten wir um Ihr Verständnis, wenn nicht alle Bücher einheitlich über einen Warenkorb bestellt werden können.
Bei Versand über Amazon bzw. bei Direktbestellung:
Bitte die dortigen Konditionen beachten.
Bei Versand über Amazon bzw. bei Direktbestellung:
Bitte die dortigen Konditionen beachten.
Allgemeine Geschäftsbedingungen