Medien-kritisch
Alle Bilder lügen
62 Seiten.
Nr. 12101
In unserer Weltwahrnehmung sind wir auf die Medien angewiesen. Schon deshalb sind Fälschungsskandale keineswegs kuriose Randphänomene der Medienrealität. Sie gehören zum System und zeigen schlaglichtartig, wie die Medien funktionieren.
Details & Bestellmöglichkeit
Auf Augenhöhe? Rezeption von Castingshows und Coachingsendungen
272 Seiten.
Nr. 12163
»Deutschland sucht den Superstar«, »Germany’s next Topmodel« oder »Die Super Nanny« – was macht diese Sendungen so interessant? Geht es um Voyeurismus oder Schadenfreude, wenn untalentierte Kandidaten von Dieter Bohlen bloßgestellt werden? Dient die Fokussierung auf das Optische bei Heidi Klum der Fixierung auf ein bestimmtes Körperideal? Sind Coachingformate wie »Die Super Nanny« ein Alptraum oder moderne Lösungen für Hilfesuchende in scheinbar aussichtslosen Situationen? All diese Formate stehen seit Jahren bei den Zuschauern hoch im Kurs, werden aber auch heftig kritisiert.
Details & Bestellmöglichkeit
Bilder des Terrors - Terror der Bilder?
377 Seiten.
Nr. 07003
Die Live-Aufnahmen der einstürzenden Türme des World Trade Center dokumentieren ein globales Krisenereignis von bislang ungekanntem Ausmaß - und sind zugleich ein Zerrbild der Mediengesellschaft: Einerseits wurden die Bilder des Terrors von den Medien rund um die Welt simultan übertragen und für das fassungslose Publikum kommentiert; andererseits drohte ihre massenhafte Verbreitung in unzähligen Variationen und Endlosschleifen in einen Terror der Bilder umzukippen.
Details & Bestellmöglichkeit
Das Ende des Journalismus - Plädoyer für einen bedrohten Beruf
208 Seiten.
Nr. 06901
Sind die Journalisten der Zukunft kritische Kontrolleure der Macht oder lassen sie sich für die Interessen der Mächtigen einspannen?
Details & Bestellmöglichkeit
Die Selbstbeobachtungsfalle
432 Seiten.
Nr. 01832
In dem Band arbeiten Medienjournalisten sowie Medien- und Kommunikationswissenschaftler aus ihren je unterschiedlichen Zugängen aktuelle Aufgaben, praktische Fallbeispiele und zukunftsweisende Ausblicke journalistischer Selbstbeobachtung heraus und legen den Finger auf die dabei entstehenden wunden Punkte.
Details & Bestellmöglichkeit
Die Souffleure der Mediengesellschaft
316 Seiten.
Nr. 12094
Sind Journalisten die vierte Gewalt im Staate? Wie groß ist ihr Einfluss wirklich? Was verändert sich, wenn Blattmacher wie Frank Schirrmacher (FAZ) oder Hans-Ulrich Jörges (Stern) nicht mehr nur andere befragen, sondern selbst in Talkshows auftreten?
Details & Bestellmöglichkeit
Die Vierte Gewalt - Fragen an die Medien
Nr. 02201
Ein Buch, das nicht nur über die Medien spricht. Es lässt sie zu Wort kommen. Fragen an die Medien - Provokation pur. Ein Thema mit aktueller Brisanz: Politiker, Sportler und Prominente kritisieren die Art der Medienberichterstattung.
Details & Bestellmöglichkeit
Die journalistische Praxis: Medium und Methode
224 Seiten.
Nr. 05602
Die journalistische Praxis: Eine Welt für sich. Nur von innen zu begreifen. Mit dem Blick des Insiders. Der seine Methode kennt und reflektiert.
Details & Bestellmöglichkeit
Diskursiver Journalismus
437 Seiten.
Nr. 01873
Journalistisches Handeln zwischen kommunikativer Vernunft und mediensystemischem Zwang
Details & Bestellmöglichkeit
Entzauberung eines Berufs
171 Seiten.
Nr. 12110
Was erwarten die Bürger vom Journalismus? Sie verbinden mit Journalismus die »vierte Gewalt« im Staat, mutige und investigative Berichterstattung, herausragende Journalistenpersönlichkeiten – aber eben auch Sensationsberichterstattung, Medienskandale, zweifelhafte Recherchemethoden und Boulevardisierung.
Details & Bestellmöglichkeit
Europas Medienmarkt von morgen
185 Seiten.
Nr. 00052
Ein Ende der Zeit medienpolitischer Schlagbäume in Europa ist technisch und politisch in greifbare Nähe gerückt.
Das weckt Hoffnungen, schafft aber auch Probleme.
Details & Bestellmöglichkeit
Gewalt und Medien
474 Seiten.
Nr. 06022
In einer gänzlich neu bearbeiteten Fassung, basierend auf den neuesten Forschungsansätzen und Untersuchungen, bietet das vorliegende Studienhandbuch eine umfassende, allgemein verständliche Darstellung zum Zusammenhang zwischen Gewalt und Medien.
Details & Bestellmöglichkeit
Grenzgänger
443 Seiten.
Nr. 01809
Emotionen statt harter Fakten, radikale Subjektivität statt nachrichtlicher Objektivität, Identifikation statt distanzierter Beobachtung: New Journalism ist eine wirkungsvolle Symbiose aus Fakt und Fiktion, klassischer Recherche und literarischer Darstellung.
Details & Bestellmöglichkeit
Gute Unterhaltung?! Qualität und Qualitäten der Fernsehunterhaltung
192 Seiten.
Nr. 12165
Über »gute Unterhaltung« nachzudenken, fällt in Deutschland nicht leicht. Immer noch ist die Vorstellung weit verbreitet, dass ein Medienangebot nicht gut sein kann, wenn es nur Unterhaltung bezweckt. Und wenn es als gut gilt, dann ist es natürlich mehr als bloße »Unterhaltung«.
Details & Bestellmöglichkeit
Handbuch Medienselbstkontrolle
564 Seiten.
Nr. 01863
Die wichtigsten Organe der Medienselbtskontrolle im Überblick.
Details & Bestellmöglichkeit
Journalismus mit beschränkter Haftung?
346 Seiten.
Nr. 01315
Der Journalismus ist für die Gesellschaft viel zu wichtig, als dass man ihn den Journalisten allein überlassen dürfte. Deshalb plädiert der Münchener Kommunikationswissenschaftler in diesem Band für eine "rücksichtslose Journalismuskritik".
Details & Bestellmöglichkeit
Kinder, der Tod ist gar nicht so schlimm!
303 Seiten.
Nr. 04402
Die Medienindustrie steht vor einem gewaltigen Umbruch. Die Königreiche der Schallplattenfirmen, TV-Sender, Filmproduktionen, Verlage und ihrer klassischen Vertriebswege werden fallen, Kunden werden das Geschehen bestimmen.
Details & Bestellmöglichkeit
Krieg, Aids, Katastrophen.... Gegenwartsprobleme als Herausforderung für die Publizistikwissenschaft
350 Seiten.
Nr. 00029
Tagtäglich konfrontieren uns die modernen Massenmedien mit den verschiedensten sozialen Problemen der näheren und weiteren Umwelt. Die Medien berichten über Krieg, Aids, Technikrisiken, Armut, Umweltzerstörung, fehlende Gleichberechtigung, Gewalt und Rassismus. Sie sind unser "Fenster zur Welt". Die Bilder, die sie vermitteln, beeinflussen unser Denken und Handeln.
Details & Bestellmöglichkeit
Lesen, Zappen, Surfen - der Mensch und seine Medien
280 Seiten.
Nr. 06409
Ob Radio, Fernsehen oder Internet, wir können auf Medien nicht verzichten. Aus der Fülle des Angebots ist es schwer auszuwählen.
Details & Bestellmöglichkeit
Mangelware Recherche
176 Seiten.
Nr. 05609
Zumeist ist es ein Fremdwort in deutschen Redaktionen: Recherche. Zu groß ist der Aktualitätsdruck, zu klein die personelle Ausstattung.
Details & Bestellmöglichkeit
Medien, Internet, Krieg: Das Beispiel Kosovo
280 Seiten.
Nr. 01312
Das erste Opfer ist die Wahrheit: Es ist kein Geheimnis, dass in Konfliktzeiten die Propaganda regiert. Den traditionellen Medien wird bei der Aufklärung im Infowar, dem über die Computerisierung des Schlachtfelds hinausgehenden Kampf um die Informationshoheit, ein schlechtes Zeugnis ausgestellt.
Details & Bestellmöglichkeit
Medienmärchen
254 Seiten.
Nr. 05001
Unsere Medien werden vielfach von Sensationsgier und Meinungsmache beherrscht. Anhand zahlreicher klassischer und aktueller Beispiele zeigt der Autor zeigt auf, wie die "Wahrheit" verkürzt, verzerrt und verbogen wird. Treffsicher diagnostiziert er die Pawlowschen Reflexe, mit denen Journalisten auf bestimme Themen- und Personenkreise reagieren.
Details & Bestellmöglichkeit
Paradoxien des Journalismus
747 Seiten.
Nr. 01860
Journalismus soll mündige Bürger informieren und doch sein Publikum unterhalten, soll schonungslos recherchieren und gleichzeitig Profite erwirtschaften.
Details & Bestellmöglichkeit
Presse in der Krise
130 Seiten.
Nr. 01844
Über die Qualität der Presse in der Krise.
Details & Bestellmöglichkeit
Pressefreiheit unter Druck
147 Seiten.
Nr. 01848
Studien zur Lage der Pressefreiheit weltweit.
Details & Bestellmöglichkeit
Qualität im Journalismus
367 Seiten.
Nr. 01812
Fragen der journalistischen Qualität werden von Seiten der Medienunternehmen oftmals auf Reichweitenzahlen, Einschaltquoten und Auflagenzahlen reduziert. Andererseits hat es die Kommunikations- und Medienwissenschaft lange Zeit versäumt, Grundlagen einer publizistischen Bewertungskultur systematisch zu entwickeln.
Details & Bestellmöglichkeit
Qualität und Journalismus
280 Seiten.
Nr. 00039
Über die Qualität journalistischen Handelns kann man stundenlang debattieren, ohne Einigkeit zu erzielen.
Details & Bestellmöglichkeit
Schlecht informiert 2
Nr. 02301
Das Buch spürt rund 100 aktuelle Beispiele einseitiger, diffamierender, verzerrender und nachlässiger Medienberichte auf. Es ist damit die spannende Fortsetzung des überaus erfolgreichen ersten Bandes, der ebenfalls unter dem Titel „Schlecht informiert“ erschien und die Jahre 1989-1992 behandelte.
Details & Bestellmöglichkeit
Vergessen? Verschwiegen? Verdrängt?
255 Seiten.
Nr. 01861
Expertenbeiträge zur investigativen Recherche
Details & Bestellmöglichkeit
Vorsicht Schleichwerbung!
164 Seiten.
Nr. 12158
In einem Beauty-Artikel einer Frauenzeitschrift hält ein lachendes Mädchen einen Becher Buttermilch in der Hand – wobei der Firmenname deutlich lesbar ist. Diese Vermischung von redaktionellem Teil und Werbung schleicht sich zunehmend in den Medien ein und untergräbt ihre Glaubwürdigkeit.
Details & Bestellmöglichkeit
Zeitungsdämmerung
324 Seiten.
Nr. 00035
Zeitungsdämmerung: das sind die ersten Minuten am Frühstückstisch zwischen Schlaftrunkenheit und Kaffee-Doping. Und die letzten Stunden für die Götter in den Redaktionsstuben. Denn all'die gestanzten Floskeln, die aufgeblähten Wörter und die politischen Sprechblasen zerplatzen vor dem morgendlichen Blick des Lesers.
Details & Bestellmöglichkeit
Zur Homepage von
JournalistenBlattWir möchten Ihnen den Zugang zu der gesamten hier präsentierten Fachliteratur ermöglichen. Zahlreiche Bücher sind bei Amazon und einige wenige Bücher nur direkt über den Anbieter erhältlich. Deswegen bitten wir um Ihr Verständnis, wenn nicht alle Bücher einheitlich über einen Warenkorb bestellt werden können.
Bei Versand über Amazon bzw. bei Direktbestellung:
Bitte die dortigen Konditionen beachten.
Bei Versand über Amazon bzw. bei Direktbestellung:
Bitte die dortigen Konditionen beachten.
Allgemeine Geschäftsbedingungen