Medien- und Kommunikationswissenschaften
Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland - Band 2
373 Seiten.
Nr. 01839
Die zwei Bände behandeln in komprimierter, übersichtlicher und klar gegliederter Form alles Wissenswerte über das Mediensystem und die Medienordnung der Bundesrepublik Deutschland.
Details & Bestellmöglichkeit
Der deutsche Onlinejournalismus am 11. September
166 Seiten.
Nr. 01311
Am 11. September wurde das Internet als Nachrichtenmedium entdeckt. Die Studie zeigt, dass der 11. September ein Schlüsselereignis in der Entwicklung des Onlinejournalismus war.
Details & Bestellmöglichkeit
Die Automobilindustrie in der Berichterstattung des Handelsblattes
157 Seiten.
Nr. 0044
Wie berichtet eine deutsche Wirtschaftszeitung über die Automobilindustrie - eine Schlüsselindustrie der deutschen Wirtschaft - und wie verändert sich diese Berichterstattung im Krisenfall?
Details & Bestellmöglichkeit
Die Vereinten Nationen im Spiegel führender arabischer Tageszeitungen
384 Seiten.
Nr. 01869
Die Vereinten Nationen spielen nach den Grundprinzipien des internationalen Völkerrechts die zentrale Rolle bei der Behandlung internationaler Konflikte. Entscheidend für den Erfolg der UN-Missionen ist allerdings auch deren öffentliche Akzeptanz.
Details & Bestellmöglichkeit
Doing News - Die Fabrikation von Fernsehnachrichten
484 Seiten.
Nr. 01876
Eine Ethnografie videojournalistischer Arbeit
Details & Bestellmöglichkeit
Einführung in die Medientheorie
339 Seiten.
Nr. 06013
Eine umfassende Einführung in das breite Spektrum der Medientheorien von Adorno, Benjamin oder Virilio bis zu Einzelmedienontologien oder Medienphilologie und sekundäre Intermedialität.
Details & Bestellmöglichkeit
Einführung in die Medienwissenschaft
353 Seiten.
Nr. 06014
Diese Einführung bietet einen verläßlichen Überblick über eine neue Disziplin - konzeptuell innovativ und nach dem aktuellen Forschungsstand.
Details & Bestellmöglichkeit
Einführung in die Medienökonomie
215 Seiten.
Nr. 06015
Dieses Lehrbuch informiert über die Strukturen der verschiedenen Medienmärkte, wie Presse, Rundfunk und Internet, und deren Beziehungen untereinander.
Details & Bestellmöglichkeit
Einführung in die Publizistik-Wissenschaft
538 Seiten.
Nr. 06016
Mit diesem lehrbuch wird eine systematische Einführung in das Fach Publizistikwissenschaft geboten. In den Beiträgen vermitteln die Autoren Basiskenntnisse zu allen relevanten Kernthemen und analysieren die jüngsten Entwicklungen in den Bereichen Medien, Öffentlichkeit und Informationsgesellschaft.
Details & Bestellmöglichkeit
Einführung in die Publizistikwissenschaft
Nr. 12004
Einer systematischen Aufgliederung des Faches folgen politologische, soziologische, (sozial-)psychologische, pädagogische und sprachwissenschaftliche Aspekte, die den interdisziplinären Charakter der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft betonen.
Details & Bestellmöglichkeit
Film- und Fernsehanalyse
361 Seiten.
Nr. 06017
Filme und Fernsehsendungen sollten nicht nur auf ihre Formen und Inhalte untersucht werden. Ihnen liegt ein Kommunikationsprozess zugrunde, d.h. sie entstehen erst im Kopf des Zuschauers und sind von Wissen, Emotionen und sozialen Situationen abhängig.
Details & Bestellmöglichkeit
Filmanalyse
473 Seiten.
Nr. 06027
Eine kritische Sichtung und Zusammenfassung der bisher tragfähigsten Methoden der Filmanalyse mit Analysebeispielen aus dem alltäglichen Fernsehjournalismus, der Werbebranche, des Unterhaltungskinos und des Avantgardefilms.
Details & Bestellmöglichkeit
Freie Journalisten und ihre berufliche Identität
149 Seiten.
Nr. 01883
Eine Umfrage unter den Mitgliedern des Verbands „Freischreiber“
Details & Bestellmöglichkeit
Globale Medienkultur
239 Seiten.
Nr. 06023
Ab 1800 begann die Ära der Telekommunikation. Die Weltwahrnehmung änderte sich zusehends und inmitten der Industriegesellschaft bahnte sich das Zeitalter der Information an.
Details & Bestellmöglichkeit
Grundbegriffe der Medientheorie
266 Seiten.
Nr. 06010
Das Feld der medientheoretischen Schlüsselwörter und Fachtermini stellt sich vor allem für Studienanfänger als kaum überschaubar dar. Dennoch konzentrieren sich die Debatten in der Medienwissenschaft auf eine überschaubare Zahl zentraler Begriffe.
Details & Bestellmöglichkeit
Grundwissen Medien
518 Seiten.
Nr. 06008
Das anerkannte Standardwerk „Grundwissen Medien“ bietet Interessierten innerhalb und außerhalb der Hochschulen Daten und Fakten, Problemdarstellungen und Lösungsansätze zu allen Fragen, die Medien betreffen.
Details & Bestellmöglichkeit
Handbuch Medienselbstkontrolle
564 Seiten.
Nr. 01863
Die wichtigsten Organe der Medienselbtskontrolle im Überblick.
Details & Bestellmöglichkeit
Identität und Spektakel - Der Hollywood-Blockbuster als global erfolgreicher Identitätsanbieter
240 Seiten.
Nr. 12169
Filmanalyse ist Gesellschaftsanalyse. Gerade das populäre Kino bietet mit seinen Geschichten und Figuren Weltentwürfe an, die durch ihre Omnipräsenz die Palette der modi operandi westlicher Gegenwartsgesellschaften entscheidend mitgestalten. Blockbuster beliefern den Zeichenhaushalt transnationaler öffentlicher Räume mit ihren Verständnissen von moralischen Positionen, politischen Handlungsmustern bis hin von personeller Identität.
Details & Bestellmöglichkeit
Journalismus als kultureller Prozess
240 Seiten.
Nr. 01879
Zur Bedeutung von Journalismus in der Mediengesellschaft. Ein Entwurf
Details & Bestellmöglichkeit
Journalismus und Medien als Organisationen
291 Seiten.
Nr. 01877
Leistungen, Strukturen und Management
Details & Bestellmöglichkeit
Journalismus und Medienforschung
438 Seiten.
Nr. 12065
Ralf Hohlfeld geht in dieser Untersuchung der Frage nach, in wie weit die in der Praxis beobachtbare Orientierung der Journalisten am Publikum auf systematischer Medien- und Publikumsforschung basiert.
Details & Bestellmöglichkeit
Journalismus und Unterhaltung
278 Seiten.
Nr. 01874
Theoretische Ansätze und empirische Befunde
Details & Bestellmöglichkeit
Journalismus und Wandel
270 Seiten.
Nr. 01878
Analysedimensionen, Konzepte, Fallstudien
Details & Bestellmöglichkeit
Journalisten und Eliten - Das Entstehen journalistischer Nachrichten über Energie- und Kulturpolitik
302 Seiten.
Nr. 12143
Politische Nachrichten entstehen in einem komplexen Wechselspiel zwischen Journalisten, Medienverantwortlichen und Entscheidungsträgern.
Details & Bestellmöglichkeit
Journalistische Tugenden
250 Seiten.
Nr. 01882
Praktische Erfahrungen des journalistischen Alltags philosophisch reflektiert
Details & Bestellmöglichkeit
Kriegskorrespondenten
383 Seiten.
Nr. 01875
Deutungsinstanzen in der Mediengesellschaft
Details & Bestellmöglichkeit
Markt-Macht-Medien
432 Seiten.
Nr. 12038
Wohin steuert das Mediensystem? Wie entwickelt sich das Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Verantwortung und ökonomischen Zielen? Steht die Medienpolitik unter dem Diktat von Ökonomie und Technik?
Details & Bestellmöglichkeit
Medienlandschaft Deutschland
382 Seiten.
Nr. 12095
Die deutsche Medienlandschaft ist in Bewegung. Ob Zeitungen, Zeitschriften, Radio oder Fernsehen – die Konsumenten nutzen die Medien in Deutschland anders als bisher. Beeinflusst wird dies vor allem durch die fortschreitende Digitalisierung. Das Internet wirkt auf den Leser von Tageszeitungen.
Details & Bestellmöglichkeit
Medienlinguistik (inkl. CD-ROM)
248 Seiten.
Nr. 06020
Medienlinguistik untersucht Sprache in Presse, Radio, Fernsehen und Hypermedia. Aus theoretischer Perspektive findet sie Antworten auf klassische sprachwissenschaftliche Fragen zum Sprachgebrauch. Aus praktischer Perspektive stellt sie die Instrumente bereit zum Qualitätsmanagement der Textproduktion in den Medien.
Details & Bestellmöglichkeit
Mediennutzung
278 Seiten.
Nr. 06021
Wie und warum nutzen Menschen Medien? Was sagen Auflagenzahlen und Einschaltquoten aus? Welche Interessen und welche Fehlerquellen beeinflussen die angewandte Medienforschung?
Details & Bestellmöglichkeit
Medienphilosophie
343 Seiten.
Nr. 06018
In der Informationsgesellschaft geht es nicht länger um die Auslegung von Texten, sondern um Eingriffe in den symbolischen Reproduktionsprozeß von Gesellschaft. Nach der Sprache und der Schrift rücken Medien deshalb zunehmend ins Blickfeld theoretischen Interesses.
Details & Bestellmöglichkeit
Medienpolitik
734 Seiten.
Nr. 12039
In chronologischer Reihenfolge werden die relevanten Initiativen, Ereignisse und Entscheidungen der deutschen Medienpolitik für den Zeitraum vom Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 bis zur Herstellung der Einheit Deutschlands am 3. Oktober 1990 genannt, in ihren wesentlichen Inhalten dargestellt und mit dem Hinweis auf Quellen bzw. Fundstellen vervollständigt.
Details & Bestellmöglichkeit
PR-Erfolgskontrolle durch Zeitreihenanalyse
127 Seiten.
Nr. 00053
Zeitreihenanalysen hat die Medienwissenschaft bislang nur in der Agenda-Setting-Forschung eingesetzt.
Details & Bestellmöglichkeit
Politik und Medien
253 Seiten.
Nr. 00049
Das Verhältnis von Politik und Medien kann in der wissenschaftlicben und öffentlichen Diskussion auf eine hohe Reaktüalisierungschance setzen. Die Fragestellungen wachsen beständig mit der Komplexität dieser Wechselbeziehung an, ebenso die Zahl der Disziplinen, die Antworten zu geben versuchen.
Details & Bestellmöglichkeit
Politische Kommunikation und Public Relations in der Rundfunkpolitik
273 Seiten.
Nr. 00045
Politik ohne Kommunikation ist nicht (mehr) vorstellbar. Wer sich nicht zu Wort meldet und gehört wird, setzt sich politisch nicht durch. Dies gilt für Einzelpersonen wie für Organisationen. Verbände, Unternehmen und der Staat reagieren aufdiesen Druck mit einer Intensivierung ihrer Kommunikationsbemühungen. Public Relations als interessengeleitete Kommunikation werden dabei zunehmend Aufgaben der politischen Kommunikation zugewiesen. Mit welchen Folgen?
Details & Bestellmöglichkeit
Public Relations in Deutschland
358 Seiten.
Nr. 12100
In einer umfassenden Bestandsaufnahme zum Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit wurden PR-Führungskräfte in Deutschland befragt.
Details & Bestellmöglichkeit
Publizistik - Beiträge zur Medienentwicklung
450 Seiten.
Nr. 00028
Der Band enthält 35 Beiträge von Weggefährten, Kollegen, Schülern und Freunden von Walter J. Schütz, die sich anlässlich seines 65. Geburtstages den Themen Zeitung und ihre Redaktion, Journalistenausbildung, Medienpolitik und -geschichte, Folgen der Wiedervereinigung auf dem Pressemarkt und journalistische Ethik widmen.
Details & Bestellmöglichkeit
Publizistik - Ein Studienhandbuch
556 Seiten.
Nr. 06025
Dieses Handbuch, wendet sich an Studenten der Publizistik, Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie der Journalistik. Es kann aber auch anderen Interessierten grundlegende Einblicke in das Fach vermitteln.
Details & Bestellmöglichkeit
Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Heinz Pürer
597 Seiten.
Nr. 06024
Heinz Pürer umreißt in seinem Handbuch umfassend und verständlich den Gegenstandsbereich der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.
Details & Bestellmöglichkeit
Reziproke Effekte durch Sportberichterstattung
208 Seiten.
Nr. 01872
Spitzensportler stehen wie kaum eine andere Personengruppe im Zentrum des Medieninteresses.
Details & Bestellmöglichkeit
Schlüsselereignisse in der Medienberichterstattung
190 Seiten.
Nr. 01871
Die Theorie der Schlüsselereignisse ist ein Forschungsgebiet der Medienwissenschaft, das sich mit der Karriere von Themen in der Medienberichterstattung befasst.
Details & Bestellmöglichkeit
Theorien der Medien
359 Seiten.
Nr. 06026
Das Feld medienwissenschaftlicher Theoriebildung ist - nicht zuletzt mit dem Boom neuer Medien - kaum noch zu überschauen.
Details & Bestellmöglichkeit
Transformation im Journalismus
Nr. 00043
Die Einführung des dualen Rundfunksystems hat nicht nur zu wirtschaftlichen und programmlichen Veränderungen in der deutschen Medienlandschaft geführt. Auch das Anforderungsprofil der Journalistinnen und Journalisten hat sich gewandelt.
Details & Bestellmöglichkeit
Web-Monitoring - Gewinnung und Analyse von Daten über das Kommunikationsverhalten im Internet
412 Seiten.
Nr. 12159
Die Beobachtung des Internets, insbesondere des »Social Webs«, wird für Unternehmen, Verbände und Institutionen immer wichtiger, ist aber gleichzeitig schwierig und erfordert spezifisches Know-how.
Details & Bestellmöglichkeit
Zur Homepage von
JournalistenBlattWir möchten Ihnen den Zugang zu der gesamten hier präsentierten Fachliteratur ermöglichen. Zahlreiche Bücher sind bei Amazon und einige wenige Bücher nur direkt über den Anbieter erhältlich. Deswegen bitten wir um Ihr Verständnis, wenn nicht alle Bücher einheitlich über einen Warenkorb bestellt werden können.
Bei Versand über Amazon bzw. bei Direktbestellung:
Bitte die dortigen Konditionen beachten.
Bei Versand über Amazon bzw. bei Direktbestellung:
Bitte die dortigen Konditionen beachten.
Allgemeine Geschäftsbedingungen