Journalistische Darstellungsformen/Genres
Agentur-Journalismus
272 Seiten.
Nr. 12025
In professioneller Weise führt das Werk durch Praxis und Alltag des Agenturjournalismus. Nach einem historischen Streifzug folgt ein Überblick über die Agenturlandschaft in Deutschland.
Details & Bestellmöglichkeit
Das Interview
450 Seiten.
Nr.
Geboten wird eine praxisorientierte Einführung der verschiedenen Interviewformen bei Print- und elektronischen Medien, besprochen wird deren Eignung anhand zahlreicher Beispiele und erläutert wird die Interviewvorbereitung, -durchführung und -präsentation.
Details & Bestellmöglichkeit
Das Moderationshandbuch
148 Seiten.
Nr. 06004
Diesem Buch gelingt es, das Grundwissen zu vermitteln, das jeder besitzen sollte, der vor Mikrofon und Kamera arbeitet.
Details & Bestellmöglichkeit
Das Porträt
160 Seiten.
Nr. 12059
Geschichten über Personen verkaufen sich, »bringen Quote«. Es gibt kaum Publikationen, die nicht auf »People-Geschichten« setzen.
Details & Bestellmöglichkeit
Das Porträt in den Printmedien
169 Seiten.
Nr. 06201
Das Porträt ist zum Chamäleon unter den journalistischen Darstellungsformen geworden. Da es überall und immer zum Einsatz kommt, hüllt es sich in jede erdenkliche Textform.
Details & Bestellmöglichkeit
Das Radio-Feature (Buch mit CD)
424 Seiten.
Nr. 12024
»Das Radio-Feature« führt anschaulich in die dramaturgischen Grundformen, Erzähltechniken und handwerklichen Regeln einer der lebendigsten und traditionsreichsten Sendeformen des Hörfunks ein.
Details & Bestellmöglichkeit
Das journalistische Interview
341 Seiten.
Nr. 01845
Wie führe ich ein gutes Interview?
Details & Bestellmöglichkeit
Die Fernsehreportage
352 Seiten.
Nr. 12052
»Geschichten stechen Fakten aus« – unter diesem Motto bereichern nahezu alle Fernsehsender ihr Programm mit Reportagen oder Reportagemagazinen.
Details & Bestellmöglichkeit
Die Fernsehreportage
248 Seiten.
Nr. 02315
Von der Idee zur Ausstrahlung. Reportage, Dokumentation, Feature. Ein Buch für Einsteiger im Film- und TV-Business.
Details & Bestellmöglichkeit
Die Infografik
472 Seiten.
Nr. 12045
Karten, Diagramme und Schnittzeichnungen kamen vor wenigen Jahren in Zeitungen und Zeitschriften kaum vor. Inzwischen haben Infografiken in den Printmedien und im Internet einen Siegeszug angetreten.
Details & Bestellmöglichkeit
Die Kurzmeldung
211 Seiten.
Nr. 01852
Kurzmeldungen professionell verfassen und gestalten
Details & Bestellmöglichkeit
Die Nachricht
317 Seiten.
Nr. 01016
Jeder Journalist muss Nachrichten schreiben können. Die Nachricht ist die wichtigste journalistische Darstellungsform, auf der alle anderen aufbauen.
Details & Bestellmöglichkeit
Die Nachricht nach Mass
158 Seiten.
Nr. 01815
Was entscheidet über den Abdruckerfolg der Texte von Nachrichtenagenturen? Eine empirische Analyse der Nachrichtenauswahl deutscher Regionalzeitungen liefert Hinweise auf Selektionskriterien wie Verständlichkeit, Unterhaltsamkeit, Aktualität, Sprachstil und den Ruf der Agenturen.
Details & Bestellmöglichkeit
Die Reportage
332 Seiten.
Nr. 12001
Die Reportage - Ein Handbuch für Journalisten soll als Einführung in das Handwerk des Reporters dienen. Darüber hinaus bietet es eine Übersicht über die breite Palette an Reportageformen und gibt Hinweise und Anstöße für erfahrene Journalisten.
Details & Bestellmöglichkeit
Die Ware Nachricht
231 Seiten.
Nr. 12119
Eine Nachricht ist auch eine Ware – und eine schnell verderbliche dazu. Wichtigster Produzent dieser Ware sind Nachrichtenagenturen, die den Globus mit tausenden von Korrespondenten, freien Mitarbeitern und Informanten überzogen haben.
Details & Bestellmöglichkeit
Die Zeitungsnachricht
184 Seiten.
Nr. 06205
In einer Zeit des Wettlaufs nach Sensationen, der skrupellosen Veröffentlichung des Privatlebens und der schwerer gewordenen Vermittlung von Politik muss sich die schiere Faktendarstellung neben Infotainment und neuen Formen der Information in den Tageszeitungen behaupten, meint Verena Hruska.
Details & Bestellmöglichkeit
Die politische Karikatur
346 Seiten.
Nr. 07001
Die politische Karikatur ist ein interdisziplinärer Forschungsgegenstand, der aus kommunikations- bzw. journalistikwissenschaftlicher Perspektive bislang eher vernachlässigt wurde.
Details & Bestellmöglichkeit
Die Überschrift
Wolf Schneider / Detlef Esslinger
150 Seiten.
Nr. 01015
Die Überschrift ist die Nachricht über der Nachricht. Nirgendwo sonst im Journalismus drängen sich so viele Fragen in so wenigen Wörtern zusammen: Was eigentlich ist die Kernaussage des Beitrags?
Details & Bestellmöglichkeit
Glossen und Kommentare in den Printmedien
218 Seiten.
Nr. 06208
Überzeugende Kommentare und Glossen zu schreiben setzt journalistisches Wissen und Mut zur Meinung voraus. Am Anfang dieses Lehrbuchs für die Praxis steht deshalb die exakte Einordnung von Kommentaren und Glossen in das Spektrum der Darstellungsformen.
Details & Bestellmöglichkeit
Hörfunk-Nachrichten
268 Seiten.
Nr. 12079
Lange Texte, komplizierte Ausdrücke, aber auch unpassende Original-Töne können verhindern, dass Nachrichten beim Hörer vollständig ankommen.
Details & Bestellmöglichkeit
Interviews führen
142 Seiten.
Nr. 12108
Mal ist es ein Tanz, mal ein Boxkampf, mal ein Thekengespräch, mal eine therapeutische Sitzung. Aber ein mattes Abspulen von Fragen und Antworten sollte ein Interview nie sein, denn es ist die Königsdisziplin im Journalismus.
Details & Bestellmöglichkeit
Interviews führen - Ein Handbuch
225 Seiten.
Nr. 01021
Das journalistische Interview ist nicht nur eine der wichtigsten Darstellungsformen in der Medienberichterstattung, sondern auch Recherchemethode im Redaktionsalltag.
Details & Bestellmöglichkeit
Interviews in der Recherche
166 Seiten.
Nr. 01808
Dieses Buch informiert über Gespräche zur Informationsbeschaffung.
Details & Bestellmöglichkeit
Kommentar und Glosse
365 Seiten.
Nr. 12034
Kommentar und Glosse geben - auf je eigene Art - die Meinung des Journalisten und seiner Redaktion wieder. Sie erklären und deuten gesellschaftliche Ereignisse und Zusammenhänge, der Kommentar mit Argumenten und die Glosse mit Ironie.
Details & Bestellmöglichkeit
Moderationstraining - Wie Zeitung ihren Lesern näherkommt
84 Seiten.
Nr. 06206
Aktionen zur Stärkung der Leser-Blatt-Bindung und Redaktioneller Service gehören bei vielen Zeitungen längst zur Selbstverständlichkeit: Mobile Redaktionen fahren in Stadtteile, Redaktionen laden Experten zu Diskussionsrunden ein und veranstalten öffentliche "Stadtgespräche", die von Musik und Sketchen begleitet schon fast den Charakter von Talkrunden im Fernsehen haben.
Details & Bestellmöglichkeit
Mut zur Meinung
251 Seiten.
Nr. 01823
Die Arbeit erklärt die Funktionsweise von Kommentaren, Rezensionen, Glossen, Moderationen etc., dient als Anleitung zum Aufbau von Meinungsbeiträgen, zeigt das Selbstverständnis von Meinungsjournalisten.
Details & Bestellmöglichkeit
Nachrichten-Journalismus
298 Seiten.
Nr. 01806
Nachrichten sind und bleiben die Basis des Journalismus - auch im Online-Zeitalter. Für ihre Auswahl und Präsentation sind deshalb brauchbare und bewährte Regeln von besonderer Bedeutung. Sie dienen der Qualitäts-Sicherung des Journalismus.
Details & Bestellmöglichkeit
Radio-Nachrichten
160 Seiten.
Nr. 01004
Wie schreibt man Nachrichten und wie präsentiert man sie im Radio? Das Handbuch „Radio-Nachrichten“ basiert auf dem Know-How der ARD, eignet sich aber auch genauso für Mitarbeiter von Privatsendern - und für jeden, der das Nachrichtenhandwerk lernen will.
Details & Bestellmöglichkeit
Reportagen schreiben
190 Seiten.
Nr. 06203
Dieses Buch ermutigt, Reportagen zu schreiben. Die Reportage bringt die Sinnlichkeit zurück, sie kann den Leser informieren und unterhalten.
Details & Bestellmöglichkeit
Rezension und Kritik
316 Seiten.
Nr. 12054
Rezension und Kritik sind wertende journalistische Darstellungsformen, deren Schreiben erlern- und trainierbar ist.
Details & Bestellmöglichkeit
Storytelling für Journalisten
262 Seiten.
Nr. 12151
Der Kampf der Medien um die Aufmerksamkeit des Publikums ist härter geworden. Wer heute als Journalist Erfolg haben will, der muss die Kunst des Storytellings beherrschen. Gute Geschichten entstehen mit Fantasie, Inspiration und mit handwerklichem Können.
Details & Bestellmöglichkeit
Textsorten
142 Seiten.
Nr. 12103
Wie schreibt ein Journalist seine Story? Welche Textsorten benutzt er, um seine Botschaft an Leser, Hörer, Zuschauer oder Internet-User zu bringen?
Details & Bestellmöglichkeit
Trainingsbuch Fernsehreportage
245 Seiten.
Nr. 01885
Reporterglück und wie man es macht - Regeln, Tipps und Tricks. Mit Sonderteil Kriegs- und Krisenreportage.
Details & Bestellmöglichkeit
Überschrift, Vorspann, Bildunterschrift
138 Seiten.
Nr. 12091
Überschriften, Vorspänne und Bildunterschriften sind häufig die Stiefkinder der Journalistenausbildung. Gerade diese Kleintexte aber erleichtern dem Leser die Entscheidung, den dazugehörigen Artikel zu lesen - oder auch bewusst zu übergehen.
Details & Bestellmöglichkeit
Zur Homepage von
JournalistenBlattWir möchten Ihnen den Zugang zu der gesamten hier präsentierten Fachliteratur ermöglichen. Zahlreiche Bücher sind bei Amazon und einige wenige Bücher nur direkt über den Anbieter erhältlich. Deswegen bitten wir um Ihr Verständnis, wenn nicht alle Bücher einheitlich über einen Warenkorb bestellt werden können.
Bei Versand über Amazon bzw. bei Direktbestellung:
Bitte die dortigen Konditionen beachten.
Bei Versand über Amazon bzw. bei Direktbestellung:
Bitte die dortigen Konditionen beachten.
Allgemeine Geschäftsbedingungen