Journalistik, Journalismus- und Medienforschung
AKM Studie: Medien in Deutschland
210 Seiten.
Nr. 12012
Dieser Band enthält die gesellschaftspolitische und politische Bewertung der Arbeitsgruppe Kommunikationsforschung München (AKM).
Details & Bestellmöglichkeit
Auf Augenhöhe? Rezeption von Castingshows und Coachingsendungen
272 Seiten.
Nr. 12163
»Deutschland sucht den Superstar«, »Germany’s next Topmodel« oder »Die Super Nanny« – was macht diese Sendungen so interessant? Geht es um Voyeurismus oder Schadenfreude, wenn untalentierte Kandidaten von Dieter Bohlen bloßgestellt werden? Dient die Fokussierung auf das Optische bei Heidi Klum der Fixierung auf ein bestimmtes Körperideal? Sind Coachingformate wie »Die Super Nanny« ein Alptraum oder moderne Lösungen für Hilfesuchende in scheinbar aussichtslosen Situationen? All diese Formate stehen seit Jahren bei den Zuschauern hoch im Kurs, werden aber auch heftig kritisiert.
Details & Bestellmöglichkeit
Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland - Band 2
373 Seiten.
Nr. 01839
Die zwei Bände behandeln in komprimierter, übersichtlicher und klar gegliederter Form alles Wissenswerte über das Mediensystem und die Medienordnung der Bundesrepublik Deutschland.
Details & Bestellmöglichkeit
Der Journalist als »Homo oeconomicus«
224 Seiten.
Nr. 12076
Journalisten sind von Mythen umgeben: Sie werden als Edelfedern, neutrale Informationsvermittler oder Anwälte des Publikums beschrieben.
Details & Bestellmöglichkeit
Der deutsche Onlinejournalismus am 11. September
166 Seiten.
Nr. 01311
Am 11. September wurde das Internet als Nachrichtenmedium entdeckt. Die Studie zeigt, dass der 11. September ein Schlüsselereignis in der Entwicklung des Onlinejournalismus war.
Details & Bestellmöglichkeit
Die Automobilindustrie in der Berichterstattung des Handelsblattes
157 Seiten.
Nr. 0044
Wie berichtet eine deutsche Wirtschaftszeitung über die Automobilindustrie - eine Schlüsselindustrie der deutschen Wirtschaft - und wie verändert sich diese Berichterstattung im Krisenfall?
Details & Bestellmöglichkeit
Die Beobachtung journalistischer Akteure
294 Seiten.
Nr. 01881
Neue Studien zu Aspekten der sozialen Wirklichkeit des Journalismus
Details & Bestellmöglichkeit
Die Souffleure der Mediengesellschaft
316 Seiten.
Nr. 12094
Sind Journalisten die vierte Gewalt im Staate? Wie groß ist ihr Einfluss wirklich? Was verändert sich, wenn Blattmacher wie Frank Schirrmacher (FAZ) oder Hans-Ulrich Jörges (Stern) nicht mehr nur andere befragen, sondern selbst in Talkshows auftreten?
Details & Bestellmöglichkeit
Die Vereinten Nationen im Spiegel führender arabischer Tageszeitungen
384 Seiten.
Nr. 01869
Die Vereinten Nationen spielen nach den Grundprinzipien des internationalen Völkerrechts die zentrale Rolle bei der Behandlung internationaler Konflikte. Entscheidend für den Erfolg der UN-Missionen ist allerdings auch deren öffentliche Akzeptanz.
Details & Bestellmöglichkeit
Diktatur des Publikums - Journalisten in Deutschland
270 Seiten.
Nr. 12109
Die Zeit der »angepassten Außenseiter« (Mathias Kepplinger) und der »Missionare« (Renate Köcher) ist endgültig vorbei. Die Redaktionen werden heute auch nicht von »Souffleuren« (Weischenberg et al.) dominiert oder von »Alpha-Journalisten« (Weichert und Zabel), sondern von Informationsprofis, die ihr Handwerk beherrschen und die Bedürfnisse des Publikums zum zentralen Maßstab ihrer Arbeit gemacht haben.
Details & Bestellmöglichkeit
Diskursiver Journalismus
437 Seiten.
Nr. 01873
Journalistisches Handeln zwischen kommunikativer Vernunft und mediensystemischem Zwang
Details & Bestellmöglichkeit
Doing News - Die Fabrikation von Fernsehnachrichten
484 Seiten.
Nr. 01876
Eine Ethnografie videojournalistischer Arbeit
Details & Bestellmöglichkeit
Fernsehdokumentarismus - Theoretische Näherungen, pragmatische Abgrenzungen, begriffliche Klärungen
416 Seiten.
Nr. 12168
Feature, Dokumentation, Reportage, Dokumentarspiel, Doku-Drama, Erzählfilm, Langzeitbeobachtung, Fake-Doku, Fiktive Dokumentation, Reality-TV, Real-Life-Soap – die Begriffsvielfalt für dokumentarische Formen im Fernsehen ist unermesslich.
Details & Bestellmöglichkeit
Freie Journalisten in Deutschland
185 Seiten.
Nr. 12144
Dieser Report gibt Aufschluss über die Berufsstruktur, den Arbeitsalltag, das Selbstverständnis, die Auftragslage und die Berufszufriedenheit von freien Journalisten in Deutschland.
Details & Bestellmöglichkeit
Freie Journalisten und ihre berufliche Identität
149 Seiten.
Nr. 01883
Eine Umfrage unter den Mitgliedern des Verbands „Freischreiber“
Details & Bestellmöglichkeit
Gesundheitsöffentlichkeit
Nr. 12120
Wer kommuniziert in der Öffentlichkeit welche Gesundheitsthemen mit welchem Ziel? Wie funktioniert die Zusammenarbeit von PR-Fachleuten und Journalisten?
Details & Bestellmöglichkeit
Grundlagentexte zur Journalistik
776 Seiten.
Nr. 12080
Dieser Reader gibt mit über 30 Beiträgen einen systematischen Einblick in zentrale Forschungsfelder der Journalistik.
Details & Bestellmöglichkeit
In Bewegung
192 Seiten.
Nr. 01884
Die Produktion von Web-Videos bei deutschen regionalen Tageszeitungen
Details & Bestellmöglichkeit
Innovation in Journalism Training
185 Seiten.
Nr. 00055
Innovation in journalism training in a European perspective is an indicator of innovation in the media industry and in the professional field of journalism within Europe.
Details & Bestellmöglichkeit
Innovationen im Journalismus
232 Seiten.
Nr. 05607
Inwieweit prägen Innovationen den Journalismus? Wie verändert sich der Journalismus aufgrund neuer Techniken, neuer Medien oder sich wandelnder gesellschaftlicher Rahmenbedingungen?
Details & Bestellmöglichkeit
Interdependenzen zwischen PR und Journalismus
325 Seiten.
Nr. 01824
An einem Fallbeispiel der BMW AG untersucht die Autorin mit Hilfe einer Mehrmethodenstudie (Befragung, Responseanalyse, Input-Output-Analyse) die wechselseitigen Beziehungen des PR- und des journalistischen Systems.
Details & Bestellmöglichkeit
Journalismus - Medien - Öffentlichkeit
413 Seiten.
Nr. 01841
Qualitätsvoller Journalismus und pluraler öffentlicher Diskurs sind in Zeiten der Informationsüberflutung wichtiger denn je. Das Lehrbuch führt in diejenigen Ansätze und Wissensbestände der Kommunikationswissenschaft ein, die den Journalismus im weiteren Kontext gesellschaftlicher Öffentlichkeit und öffentlicher Diskurse beleuchten.
Details & Bestellmöglichkeit
Journalismus - Studien
135 Seiten.
Nr. 01304
Dieses Buch mit dem Untertitel "Anforderungen-Berufsauffassungen-Verantwortung" stellt Arbeiten zum Themenfeld Journalismus vor. Es dient zur Orientierung im breiten Feld der Journalismusforschung.
Details & Bestellmöglichkeit
Journalismus als kultureller Prozess
240 Seiten.
Nr. 01879
Zur Bedeutung von Journalismus in der Mediengesellschaft. Ein Entwurf
Details & Bestellmöglichkeit
Journalismus in Fiktion und Wirklichkeit
440 Seiten.
Nr. 07006
Das Buch untersucht die Darstellung von Journalisten und deren Arbeitsbedingungen in literarischen Bestsellern und vergleicht diese mit Befunden der empirischen Kommunikatorforschung.
Details & Bestellmöglichkeit
Journalismus mit Bodenhaftung
336 Seiten.
Nr. 05610
Journalismus und Publikum - eine spannende und vielfältige Beziehung. Die Autorinnen und Autoren beleuchten unterschiedliche Aspekte dieser Beziehung - sowohl aus der Perspektive der Wissenschaft als auch aus dem Blickwinkel der Praxis. Neue Forschungsergebnisse zu jugendlichen Zeitungslesern finden sich neben erfolgreichen Strategien zur Bindung von Nutzern an journalistische Angebote.
Details & Bestellmöglichkeit
Journalismus und Medien als Organisationen
291 Seiten.
Nr. 01877
Leistungen, Strukturen und Management
Details & Bestellmöglichkeit
Journalismus und Medienforschung
438 Seiten.
Nr. 12065
Ralf Hohlfeld geht in dieser Untersuchung der Frage nach, in wie weit die in der Praxis beobachtbare Orientierung der Journalisten am Publikum auf systematischer Medien- und Publikumsforschung basiert.
Details & Bestellmöglichkeit
Journalismus und Unterhaltung
278 Seiten.
Nr. 01874
Theoretische Ansätze und empirische Befunde
Details & Bestellmöglichkeit
Journalismus und Wandel
270 Seiten.
Nr. 01878
Analysedimensionen, Konzepte, Fallstudien
Details & Bestellmöglichkeit
Journalismusjournalismus
429 Seiten.
Nr. 01834
Große Erwartungen und herbe Enttäuschungen prägen die Diskussion um die journalistische Berichterstattung über Journalismus.
Details & Bestellmöglichkeit
Journalismustheorie: Next Generation
447 Seiten.
Nr. 01849
Soziologische Grundlegung und theoretische Innovation
Details & Bestellmöglichkeit
Journalisten im Netz
453 Seiten.
Nr. 01829
Onlinejournalismus galt lange Zeit als ein Hoffnungsträger für die krisengeschüttelte Medienbranche und als zentraler Bereich des Wandels im Journalismus. Zwar ist der Hype nach dem Crash der New Economy verflogen - doch die Nutzerzahlen und die gesellschaftliche Relevanz nehmen weiter zu.
Details & Bestellmöglichkeit
Journalisten und Eliten - Das Entstehen journalistischer Nachrichten über Energie- und Kulturpolitik
302 Seiten.
Nr. 12143
Politische Nachrichten entstehen in einem komplexen Wechselspiel zwischen Journalisten, Medienverantwortlichen und Entscheidungsträgern.
Details & Bestellmöglichkeit
Journalistenausbildung im Umbruch - Zwischen Medienwandel und Hochschulreform: Deutschland und USA im Vergleich
314 Seiten.
Nr. 12157
Die deutsche Journalistik steckt in einer Krise: Immer mehr Studiengänge beschäftigen sich mit Medien, doch ob sie auch auf den Berufsalltag vorbereiten, ist fraglich.
Details & Bestellmöglichkeit
Journalistik 1
Nr. 01801
"Journalistik" hat sich als Adresse für die hochschulgebundene Journalistenausbildung etabliert. Das Fach wird erstmals als (kommunikations-)wissenschaftlicher Lehr- und Forschungsbereich identifiziert, und zwar auf der Grundlage einer Systematik, die zu einer breiten Einführung in Konzepte und Probleme aktueller Medienkommunikation führt.
Details & Bestellmöglichkeit
Journalistik Band 2
674 Seiten.
Nr. 01802
Medientechnik, Medienfunktionen, Medienakteuere
Details & Bestellmöglichkeit
Journalistik Band 3: Quiz und Forum
238 Seiten.
Nr. 01855
Fragen und Antworten zur Journalistik
Details & Bestellmöglichkeit
Krieg, Aids, Katastrophen.... Gegenwartsprobleme als Herausforderung für die Publizistikwissenschaft
350 Seiten.
Nr. 00029
Tagtäglich konfrontieren uns die modernen Massenmedien mit den verschiedensten sozialen Problemen der näheren und weiteren Umwelt. Die Medien berichten über Krieg, Aids, Technikrisiken, Armut, Umweltzerstörung, fehlende Gleichberechtigung, Gewalt und Rassismus. Sie sind unser "Fenster zur Welt". Die Bilder, die sie vermitteln, beeinflussen unser Denken und Handeln.
Details & Bestellmöglichkeit
Kriegskorrespondenten
383 Seiten.
Nr. 01875
Deutungsinstanzen in der Mediengesellschaft
Details & Bestellmöglichkeit
Markt-Macht-Medien
432 Seiten.
Nr. 12038
Wohin steuert das Mediensystem? Wie entwickelt sich das Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Verantwortung und ökonomischen Zielen? Steht die Medienpolitik unter dem Diktat von Ökonomie und Technik?
Details & Bestellmöglichkeit
Massenmedien in Deutschland
294 Seiten.
Nr. 12066
Die Neuauflage 2004 dieses Standardwerks wendet sich an all diejenigen, die über die Funktionen, Strukturen und Entwicklungen der Massenmedien in Deutschland Bescheid wissen müssen.
Details & Bestellmöglichkeit
Medien in Deutschland 1
570 Seiten.
Nr. 12010
In diesem Buch werden unter Berücksichtigung der politischen und wirtschaftlichen Grundlagen die Strukturen der Presse in Deutschland dargelegt. Dabei arbeiten die Autoren die Grundzüge des Zeitungs- und Zeitschriftenwesens von seinen Anfängen bis zur Gründung der Bundesrepublik heraus.
Details & Bestellmöglichkeit
Medien und Journalismus 1
330 Seiten.
Nr. 01803
Dieses Lehrbuch bietet eine allgemeine Einführung in die Theorien, Ansätze, Methoden und Kernergebnisse der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sowie Orientierungshilfen und problembezogenes, praxisorientiertes Basiswissen.
Details & Bestellmöglichkeit
Medienfreiheit nach der Wende
429 Seiten.
Nr. 12142
Im Mittelpunkt der Studie stehen die Dokumentation der 20-jährigen Entwicklung des freien Mediensystems in Ostdeutschland und der Ausblick auf die Zukunft.
Details & Bestellmöglichkeit
Medienlandschaft Deutschland
382 Seiten.
Nr. 12095
Die deutsche Medienlandschaft ist in Bewegung. Ob Zeitungen, Zeitschriften, Radio oder Fernsehen – die Konsumenten nutzen die Medien in Deutschland anders als bisher. Beeinflusst wird dies vor allem durch die fortschreitende Digitalisierung. Das Internet wirkt auf den Leser von Tageszeitungen.
Details & Bestellmöglichkeit
Medienlinguistik (inkl. CD-ROM)
248 Seiten.
Nr. 06020
Medienlinguistik untersucht Sprache in Presse, Radio, Fernsehen und Hypermedia. Aus theoretischer Perspektive findet sie Antworten auf klassische sprachwissenschaftliche Fragen zum Sprachgebrauch. Aus praktischer Perspektive stellt sie die Instrumente bereit zum Qualitätsmanagement der Textproduktion in den Medien.
Details & Bestellmöglichkeit
Medienpolitik
734 Seiten.
Nr. 12039
In chronologischer Reihenfolge werden die relevanten Initiativen, Ereignisse und Entscheidungen der deutschen Medienpolitik für den Zeitraum vom Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 bis zur Herstellung der Einheit Deutschlands am 3. Oktober 1990 genannt, in ihren wesentlichen Inhalten dargestellt und mit dem Hinweis auf Quellen bzw. Fundstellen vervollständigt.
Details & Bestellmöglichkeit
Medienwirtschaft
222 Seiten.
Nr. 02401
Forschungsstand der Medienwirtschaft. Die volkswirtschaftlichen Aspekte der Medienwirtschaft. Ansätze aus theoretischer Volkswirtschaftslehre, Makroökonomie, Finanzwirtschaft und Wirtschaftspolitik.
Details & Bestellmöglichkeit
Medienwissenschaft
248 Seiten.
Nr. 06001
Ein Lehrbuch, welches in knapper und didaktisch ausgearbeiteter Form Einführungen in wesentliche Fachgebiete bietet.
Details & Bestellmöglichkeit
Mega-Events als Instrument der Imagepolitik
541 Seiten.
Nr. 00048
Weltausstellungen sind einzigartige Mega-Events. Weltweit generieren sie über Jahre hinweg massiv Medienberichterstattung. Die jeweilige Gastgebernation und die Teilnehmer verbinden damit zumeist sehr ambitionierte Imagekampagnen.
Aber: Noch nie wurden die langfristigen Imagewirkungen dieser Großveranstaltungen evaluiert. Die vorliegende Studie leistet hier Pionierarbeit. Erstmals wird der Gegenstand der Weltausstellungen so facettenreich in einer integrativen Sichtweise dargestellt.
Details & Bestellmöglichkeit
Nachrichtenagenturen im Wettbewerb
117 Seiten.
Nr. 12040
Nirgends sonst in der Welt gibt es heute einen so starken Wettbewerb zwischen Nachrichtenagenturen wie in Deutschland. Wie ist dieser Wettbewerb zu erklären und welche Faktoren bestimmen die aktuelle Lage auf dem Markt für Agenturnachrichten?
Details & Bestellmöglichkeit
Paradoxien des Journalismus
747 Seiten.
Nr. 01860
Journalismus soll mündige Bürger informieren und doch sein Publikum unterhalten, soll schonungslos recherchieren und gleichzeitig Profite erwirtschaften.
Details & Bestellmöglichkeit
Politik und Medien
253 Seiten.
Nr. 00049
Das Verhältnis von Politik und Medien kann in der wissenschaftlicben und öffentlichen Diskussion auf eine hohe Reaktüalisierungschance setzen. Die Fragestellungen wachsen beständig mit der Komplexität dieser Wechselbeziehung an, ebenso die Zahl der Disziplinen, die Antworten zu geben versuchen.
Details & Bestellmöglichkeit
Publizistik - Beiträge zur Medienentwicklung
450 Seiten.
Nr. 00028
Der Band enthält 35 Beiträge von Weggefährten, Kollegen, Schülern und Freunden von Walter J. Schütz, die sich anlässlich seines 65. Geburtstages den Themen Zeitung und ihre Redaktion, Journalistenausbildung, Medienpolitik und -geschichte, Folgen der Wiedervereinigung auf dem Pressemarkt und journalistische Ethik widmen.
Details & Bestellmöglichkeit
Qualitätsmanagement im Videojournalismus
204 Seiten.
Nr. 01870
Eine qualitative Studie der ARD-Anstalten
Details & Bestellmöglichkeit
Reziproke Effekte durch Sportberichterstattung
208 Seiten.
Nr. 01872
Spitzensportler stehen wie kaum eine andere Personengruppe im Zentrum des Medieninteresses.
Details & Bestellmöglichkeit
Schlüsselereignisse in der Medienberichterstattung
190 Seiten.
Nr. 01871
Die Theorie der Schlüsselereignisse ist ein Forschungsgebiet der Medienwissenschaft, das sich mit der Karriere von Themen in der Medienberichterstattung befasst.
Details & Bestellmöglichkeit
Theorien des Journalismus
603 Seiten.
Nr. 01836
Die rasante Verbreitung von Internet und Multimedia schafft - ungeachtet mancher voreiliger Prognosen - keineswegs eine Kommunikation ohne (professionelle) Kommunikatoren. Im Gegenteil: Gerade in der Informations- und Wissensgesellschaft besitzt der Journalismus erhebliche Relevanz.
Details & Bestellmöglichkeit
Transformation im Journalismus
Nr. 00043
Die Einführung des dualen Rundfunksystems hat nicht nur zu wirtschaftlichen und programmlichen Veränderungen in der deutschen Medienlandschaft geführt. Auch das Anforderungsprofil der Journalistinnen und Journalisten hat sich gewandelt.
Details & Bestellmöglichkeit
Web-Monitoring - Gewinnung und Analyse von Daten über das Kommunikationsverhalten im Internet
412 Seiten.
Nr. 12159
Die Beobachtung des Internets, insbesondere des »Social Webs«, wird für Unternehmen, Verbände und Institutionen immer wichtiger, ist aber gleichzeitig schwierig und erfordert spezifisches Know-how.
Details & Bestellmöglichkeit
Wirtschaftsjournalistik
334 Seiten.
Nr. 01851
Was man über Wirtschaftsjournalismus in der Praxis wissen muss: von kompetenten Autoren verständlich dargestellt.
Details & Bestellmöglichkeit
Zur Homepage von
JournalistenBlattWir möchten Ihnen den Zugang zu der gesamten hier präsentierten Fachliteratur ermöglichen. Zahlreiche Bücher sind bei Amazon und einige wenige Bücher nur direkt über den Anbieter erhältlich. Deswegen bitten wir um Ihr Verständnis, wenn nicht alle Bücher einheitlich über einen Warenkorb bestellt werden können.
Bei Versand über Amazon bzw. bei Direktbestellung:
Bitte die dortigen Konditionen beachten.
Bei Versand über Amazon bzw. bei Direktbestellung:
Bitte die dortigen Konditionen beachten.
Allgemeine Geschäftsbedingungen