Online-Recherche für Journalisten

Online-Recherche für Journalisten
338 Seiten.
Nr. 12017
Inzwischen sind die verschiedenen Suchmaschinen so bekannt und anwenderfreundlich, dass es jedem gelingt im World Wide Web Informationen zu einem beliebigen Stichwort zu finden. Wie aber muss man recherchieren, um die stichhaltigen Ergebnisse zu erhalten, die Journalisten benötigen?
Ralf Blittkowsky bietet zunächst das Grundverständnis für die technische Seite des Internets und erklärt die Begriffe und Eigenschaften, die jeder Nutzer kennen muss. Anschließend beschreibt er die Arbeitsweisen und Besonderheiten der verschiedenen Suchmaschinen und Webkataloge, die durch das World Wide Web führen und zeigt, wie man Suchbegriffe formuliert und einsetzt. Er diskutiert die Möglichkeiten, die ein Rechercheur nutzen kann, um den Aussagewert und die Stichhaltigkeit des erhaltenen Materials zu beurteilen – denn das ist der aufwändigere Teil der Recherche: Auch wer online recherchiert, benötigt den Großteil der Zeit offline für die Auswertung. Ralf Blittkowsky sieht die Grenzen des World Wide Web und beschreibt die weiteren Einsatzmöglichkeiten des Internets zur Online-Recherche. Er zeigt, wie man Informationen aus Mailinglisten, Chatrooms, Newsletter und Befragungen per E-Mail erhält und beschreibt die Anfragen bei Online-Datenbanken und CD-ROMs.
An zehn Beispielen aus der journalistischen Praxis erklärt Ralf Blittkowsky, wie man eine Online-Recherche systematisch aufbaut, und diskutiert das Vorgehen mit den daraus resultierenden Ergebnissen.
»Online-Recherche für Journalisten« ist zum ersten Mal 1997 erschienen. Inzwischen hat sich im Internet viel verändert. Ralf Blittkowsky hat deshalb diese zweite Auflage grundlegend überarbeitet.Vorwort
1. Die Informationswege der Online-Recherche
Massenmedium Internet
Online-Recherche: Ein Begriff mit Facetten
Absage an den investigativen Journalismus?
Themen für Online-Journalisten und Rechercheure
Der Online-Journalismus ist ein Service-Journalismus
Ein "völlig neuer Journalismus"?
Die vergessene Online-Recherche
Der Pakt: Web-Journalismus und Online-Recherche
Redaktionelle Routine und neugierige Materialsuche
Schein und Sein der Internetwirklichkeit
Rich Media Content – ein Wort mit vielen Bedeutungen
Der Vorteil der Multimedialisierung hat auch Nachteile
Ein Stolperstein für Online-Rechercheure
Durch XML werden Inhalte transparenter
Suchmaschinen am Scheideweg
Ausweg: Spezialsuchmaschinen
Web-Kataloge und Metasucher
Methodischer Einstieg
Das Handwerkzeug des Online-Rechercheurs2. Hilfsmittel der Online-Recherche
Der Browser – Benutzeroberfläche für das WWW
Zum Umgang mit URLs
Browser – ein babylonischer Turmbau
Aufgaben für Browser
Microsofts Internet Explorer
Der Browser als Multimedia-Performer
Netscapes Surfalternative
Lesezeichen mit dem Communicator verwalten
Quelltext ins Auge fassen
Privatsphäre und Sicherheit
Opera – der schlanke Browser aus Norwegen3. Suchdienste effizient einsetzen
Suchmaschinen leisten Sisyphusarbeit
Das Internet ist eine Fliege
Weniger Seiten – hohe Infoqualität
Suchmaschinen unter Zugzwang
Ranking – die hohe Kunst der Suchmaschine
Die Quellen der Suchroboter – finden und gefunden werden
Auf die Kenntnis der Suchbegriffe kommt es an
Metaspinner – Metasuchmaschine
Die grafische Struktur des Webs
Suchmaschinen-Netiquette und ihr Missbrauch
Suchen und Finden als journalistische Praxis
Suchen effizient gemacht
Altavistas "erweiterte Suche"
Die Suche nach Bildern
Altavistas Bilder-Suche
Die Suche nach Audio-Dateien
Suche nach Videos
Googles Benutzerfläche für das Suchen
Kleine Anatomie der Google-Benutzeroberfläche
Web-Kataloge als Recherchehilfen
Grundsätze der Informationsbewertung
Suchdienste im Überblick
Auf die Auswertung der Ergebnisse kommt es an4. Recherche-Workshop
Voraussetzungen der Online-Recherche
Phase I: Themenstellung und Konkretisierung
Phase II: Formulieren von Recherchezielen
Phase III: Herauslösen von Suchbegriffen
Phase IV: Welche Suchdienste werden genutzt?
Phase V: Einzelauswertung der Resultatslisten
Phase VI: Synopsis und Verdichten der Ergebnisse
Phase VII: Zusammenfassung und Vertiefung
Thematische Auswertung
Zehn exemplarische Online-Recherchen
Online-Recherche 1: Die Bedeutung der Domain und des Impressums
Online-Recherche 2: Webspuren einer Privatperson verfolgen
Online-Recherche 3: Was macht eigentlich Horst Köhler?
Online-Recherche 4: IMF-Tagung in Prag
Online-Recherche 5: Bildbeschaffung online
Online-Recherche 6: Fußball-Länderspiel gegen die Ukraine
Online-Recherche 7: Gestoppte Kinofilme
Online-Recherche 8: Ein neues Urhebergesetz tritt in Kraft
Online-Recherche 9: Wie gut läuft das USA-Geschäft von BMW?
Online-Recherche 10: So funktioniert Wissenschaftsrecherche online5. E-Mail als Rechercheinstrument
Die E-Mail als Nachrichtenkanal
Das E-Mail-Postfach
Der E-Mail- Client
Definieren von Filtern
Versenden und Empfangen von Dateianhängen
Abonnieren von Newsgroups
So funktioniert E-Mail
Media-Studie "Journalisten Online"
Interviewen per E-Mail
Der Chat als Kommunikationsmedium
Online-Befragung als Vor-Recherche
E- Mails gegen unbefugte Einblicke schützen
Die E-Mail als Visitenkarte
Nie mehr verschwundene E-Mails und Adressen?6. Unterstützung für Online-Recherchen
Suchhilfen für das Netz
Offline-Browser
URL-Verwaltungsprogramme
Fazit7. Medienrecherchen
Offline-Recherchen auf CD-ROM
Adressrecherche auf CD-ROM
Zeitungsrecherche auf CD-ROM
Lexikon-Recherche auf CD-ROM
Wissenschaftsrecherche auf CD-ROM8. Nützliche Sites für die praktische Recherche
Zur Homepage von
JournalistenBlattWir möchten Ihnen den Zugang zu der gesamten hier präsentierten Fachliteratur ermöglichen. Zahlreiche Bücher sind bei Amazon und einige wenige Bücher nur direkt über den Anbieter erhältlich. Deswegen bitten wir um Ihr Verständnis, wenn nicht alle Bücher einheitlich über einen Warenkorb bestellt werden können.
Bei Versand über Amazon bzw. bei Direktbestellung:
Bitte die dortigen Konditionen beachten.
Bei Versand über Amazon bzw. bei Direktbestellung:
Bitte die dortigen Konditionen beachten.
Allgemeine Geschäftsbedingungen