Journalistenausbildung im Umbruch - Zwischen Medienwandel und Hochschulreform: Deutschland und USA im Vergleich

Journalistenausbildung im Umbruch - Zwischen Medienwandel und Hochschulreform: Deutschland und USA im Vergleich
314 Seiten.
Nr. 12157
Die deutsche Journalistik steckt in einer Krise: Immer mehr Studiengänge beschäftigen sich mit Medien, doch ob sie auch auf den Berufsalltag vorbereiten, ist fraglich.
Zwei einschneidende Entwicklungen stellen die hochschulgebundene Journalistenausbildung heute vor die größten Herausforderungen seit ihrer Einführung: der Wandel des Journalismus und des Bildungssystems. In dieser Situation wird gerne von einer »Amerikanisierung« gesprochen – sowohl was die Medien, als auch was die Hochschulen angeht.
Die Studie liefert eine kritische Bestandsaufnahme der Entwicklungslinien der Journalistenausbildung an Hochschulen in Deutschland und den USA vor dem Hintergrund des Medienwandels und reflektiert die gegenwärtige Ausbildungssituation auf der Grundlage einer umfassenden Befragung.Vorwort
Einleitung:
Journalistenausbildung vor neuen Herausforderungen
Teil I: Theorien und Positionen
1. Theoretischer Rahmen
1.1 Wegpunkte der theoretischen Beschäftigung
mit der Journalistenausbildung
1.2 Theoretischer Vergleichsrahmen – Organisationstheorien: Institutionalismus
1.2.1 Entwicklung des Neo-Institutionalismus
1.2.2 Grundlagen des soziologischen Neo-Institutionalismus
1.3 Journalistische Berufs- und Ausbildungssysteme unter institutionalistischer Perspektive
1.3.1 Analysefeld I: Journalistenausbildung zwischen Hochschul- und Mediensektor
1.3.2 Analysefeld II: Internationaler Vergleichsrahmen
2. Organisationsfeld I: Der Mediensektor
2.1 Journalismus- und Medienwandel unter dem Diktat technologischer Innovation?
2.1.1 Technologische Institutionen
2.1.2 Rechtlich-politische Institutionen
2.1.3 Ökonomische Institutionen
2.1.4 Kulturelle Institutionen
2.1.5 Institutioneller Wandel und organisationale Ausformung des Journalismus
2.2 Wandel des Journalismus als Verberuflichung
3. Organisationsfeld II: Hochschulsektor
3.1 Historische Entwicklung und Institutionalisierung des Hochschulwesens in Deutschland und den Vereinigten Staaten
3.1.1 Hochschulentwicklung in den USA
3.1.2 Hochschulentwicklung in Deutschland
3.1.3 Zwischenbilanz: Institutionelle Unterschiede zwischen dem deutschen und US-amerikanischen Hochschulsystem
3.2 Der Bologna-Prozess im deutschen Hochschulwesen: Europäisierung oder Amerikanisierung?
4. Journalistenausbildung in den USA und Deutschland
4.1 Entwicklung der Journalistenausbildung in den Vereinigten Staaten
4.1.1 Frühe Ansätze der Journalistenausbildung in den USA
4.1.2 Die Gründer und ihre Ideen: Pulitzer, Bleyer und Williams
4.1.3 Etablierung und Diversifizierung der Journalistenausbildung in den USA
4.1.4 Die Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg: Ausweitung und Fragmentierung
4.1.5 Die gegenwärtige Situation der Journalistenausbildung: Konsolidierung und Reform
4.1.6 Zusammenfassung und Ausblick: US-Journalistenausbildung im neuen Jahrtausend
4.2 Journalistenausbildung in Deutschland
4.2.1 Journalismusforschung in Deutschland
4.2.2 Institutionalisierung und Organisationsformen der Journalistenausbildung
4.3 Zusammenfassung: Getrennte Wege und gleiches Ziel: Journalismusforschung und hochschulgebundene Journalistenausbildung in den USA und Deutschland
5. Innovation, Neuausrichtung und die Suche nach Legitimität in der hochschulgebundenen Journalistenausbildung: Methode der Studie
5.1 Anlage der Studie
5.1.1 Verortung im Organisationsmodell der hochschulgebundenen Journalistenausbildung
5.1.2 Bestimmung der Grundgesamtheit
5.2 Konzeption und Durchführung der Befragung
5.2.1 Fragebogendesign
5.2.2 Maßnahmen zur Steigerung des Rücklaufs
5.2.3 Bilanz des Rücklaufs
5.2.4 Implementierung crossmedialer Redaktionskonzept
6. Auswertung
6.1 Einfluss der Medienentwicklung auf Journalismus und Journalistenausbildung
6.1.1 Technologische Veränderungen
6.1.2 Inhaltliche Veränderungen
6.1.3 Redaktionelle Veränderungen
6.1.4 Veränderungen des organisationalen Bezugsrahmens
6.1.5 Zusammenfassung und Bewertung: Einfluss der Medienentwicklung
6.2 Qualität und Eignung der hochschulgebundenen Journalistenausbildung als Ausbildungsform
6.2.1 Bewertung der Ausbildungswege in den Journalismus durch die Chefredakteure
6.2.2 Bewertung der Ausbildungswege in den Journalismus durch die Studiengangsleiter
6.2.3 Deutsche Journalistenausbildung und Bologna-Prozess
6.2.4 Zusammenfassung
6.3 Ansprüche und Erwartungen an die hochschulgebundene Journalistenausbildung
6.3.1 Organisationale Ansprüche an die Ausbildung
6.3.2 Clusterzentrenanalyse der Befragtengruppen
6.3.3 Zusammenhänge: Einstellungen zum Wandel und Ansprüche an die Ausbildung
6.3.4 Zusammenfassung
7. Resümee und Ausblick
7.1 Ergebnisse der Arbeit
7.2 Grenzen und Probleme der Studie
7.3 Quo vadis, Journalistenausbildung? Ein Ausblick
Literatur
Zur Homepage von
JournalistenBlattWir möchten Ihnen den Zugang zu der gesamten hier präsentierten Fachliteratur ermöglichen. Zahlreiche Bücher sind bei Amazon und einige wenige Bücher nur direkt über den Anbieter erhältlich. Deswegen bitten wir um Ihr Verständnis, wenn nicht alle Bücher einheitlich über einen Warenkorb bestellt werden können.
Bei Versand über Amazon bzw. bei Direktbestellung:
Bitte die dortigen Konditionen beachten.
Bei Versand über Amazon bzw. bei Direktbestellung:
Bitte die dortigen Konditionen beachten.
Allgemeine Geschäftsbedingungen