Journalisten in Deutschland
Journalisten in Deutschland
250 Seiten.
Nr. 00026
Am 8. und 9. Juli 1993 fand in Mayschoß im Ahrtal das Elfte Wissenschaftliche Gespräch der Bundesregierung über Fragen der Kommunikationswissenschaft und Kommunikationspolitik statt; zum Thema der Tagung ein Auszug aus dem Einleitungsreferat von Prof. Wolfgang Bergsdorf: "Ich glaube, wir alle haben Anlaß, uns erneut mit der beruflichen Situation und dem professionellen Selbstverständnis deutscher Journalisten zu befassen. Da gibt es den polemischen Vorwurf des "Schweinejournalismus", der darauf abhebt, daß die journalistischen Sitten verkommen seien. Ohne die Emotion einer solchen Insinuation zu übernehmen, muß die Frage erlaubt sein, ob der verschärfte Wettbewerb zu einer neuen Situation für die Journalisten geführt hat, die die Spielregeln der journalistischen Arbeit modifiziert.
Das journalistische Ethos vom Auftrag, die Bürger sachlich und umfassend zu informieren, kritisch und wachsam die staatlich-politischen Institutionen zu kontrollieren und auch selbstkritisch über die eigene Zunft nachzudenken, dies alles droht mehr und mehr einem individuellen Karrieredenken zum Opfer zu fallen.
Hinzu kommt ein weiteres Problem, das der Erhellung bedarf, nämlich die journalistischen Standards in den neuen Bundesländern. Dort setzen sich die Redaktionen der Print- und Rundfunkmedien aus Journalisten mit sehr unterschiedlicher persönlicher und beruflicher Sozialisation zusammen.
Fragen, die uns lebhaft interessieren müssen, sind das professionelle Selbstverständnis dieser Journalisten, ihre Berufswege und Berufsziele und ihre politischen Sympathien. Doch auch die Journalisten in den alten Bundesländern stehen nach den Umwälzungen von 1989/1990 und deren Folgen vor unerwarteten Herausforderungen. Sollten sie auf diese Herausforderungen inflexibel reagieren, nämlich durch Bestätigung und Verstärkung der bisher dominierenden berufstypischen Einstellungen, ist zu befürchten, daß die vielfach beschriebenen Unvereinbarkeiten zwischen Journalismus und Bevölkerung und zwischen Journalismus und Politik zunehmen werden."
Der vorliegende Tagungsbericht dokumentiert die Referate und die Diskussion der Veranstaltung. 250 Seiten, letztes Exemplar.ACHTUNG: Bei diesem Titel handelt es sich um ein Buch, welches z.B. äußerlich leichte Mängel (Knicke, Flecken o.ä.) aufweist oder sich nicht mehr in einer aktuellen Auflage befindet und deswegen günstiger angeboten werden darf. Diese Bücher sind von Umtausch und Rückgabe auch aufgrund sachlicher Mängel ausgeschlossen.
Vorbemerkung
Zusammenfassender Bericht
Journalisten in Deutschland - Nationale und internationale Vergleiche und Perspektiven
Statements der ReferentenWOLFGANG BERGSDORF
EinleitungAktuelle Journalistenbefragungen in Deutschland
BEATE SCHNEIDER und KLAUS SCHÖNBACH
Journalisten in den neuen Bundesländern: Zur Struktur und zur sozialen Lage des Berufsstandes
Ergebnisse der Sozialenquete über die Journalisten in den neuen Ländern der Bundesrepublik Deutschland IFRANK BÖCKELMANN und WALTER A. MAHLE
Arbeitslosigkeit und Berufswechsel
Ergebnisse der Sozialenquete über die Journalisten in den neuen Ländern der Bundesrepublik Deutschland IICLAUDlA MAST
Medien und Journalismus im Umbruch - Erfahrungen von Medienunternehmen in den neuen Bundesländern
Ergebnisse der Sozialenquete über die Journalisten in den neuen Ländern der Bundesrepublik Deutschland IIIARMIN SCHOLL
Ist der Ost-West-Vergleich im Journalismus obsolet geworden?WALTER A. MAHLE
Münsteraner Wiedertäufer Revivals
Countdown zum Start der deutschen Kommunikatorforschung A.D. MCMXCIIIErfahrungen ostdeutscher Journalisten und Erfahrungen mit ostdeutschen Journalisten
JÜRGEN GRUBITZSCH
Menschen wandeln sich anders als Medien
Impressionen über Journalismus und die Lage der "Freien" in den neuen LändernSABINE GASCHÜTZ
Unsichtbare Mauern?
Erfahrungen aus dem RundfunkjournalismusÖffentlichkeitsarbeit in Ostdeutschland
ELVIRA MINACK
Der Umgang mit der Öffentlichkeitsarbeit in ostdeutschen Unternehmen und Kommunen - am Beispiel des IHK-Bezirkes Frankfurt (Oder)Rückblick auf die Kommunikatorforschung der siebziger Jahre
OITO B. ROEGELE
Haben wir die richtigen Fragen gestellt?
Einige Zweifel im RückblickKritik der Journalismusforschung
WOLFGANG R. LANGENBUCHER
Autonomer Journalismus
Unvorsichtige Annäherungen an ein (Un-)Thema heutiger Publizistik- und KommunikationswissenschaftJournalismus im historischen Wandel
JÜRGEN WILKE
Umbrüche im deutschen JournalismusRedaktionelle Kontrolle und öffentliche Kollegenkritik
WOLFGANG DONSBACH
Redaktionelle Kontrolle im Journalismus:
Ein internationaler VergleichHANS MATHIAS KEPPLINGER
Kritik am Beruf
Zur Rolle der Kollegenkritik im JournalismusKritik des deutschen Journalismus
PETER SCHIWY
Bei Wahrheit - Strafe
Politikerschelte und journalistische FolgenTHOMAS LÖFFELHOLZ
Über den Unfug des kritischen JournalismusELISABETH NOEUE-NEUMANN
"Wer sagt Ihnen, daß die Journalisten nicht recht haben?"
Die Kommunikationsforschung und die Ethik des JournalismusHERMANN MEYN
Fehlentwicklungen im bundesdeutschen JournalismusPETRA E. DORSCH-JUNGSBERGER
Journalistische Ethik:
Relikt der Traumzeit - Ornament des KommunikationszeitaltersDiskussion
Teilnehmer des Elften Wissenschaftlichen Gesprächs
Diskussionsprotokoll
Chronologie und Bibliographie der Wissenschaftlichen Gespräche
Zur Homepage von
JournalistenBlattWir möchten Ihnen den Zugang zu der gesamten hier präsentierten Fachliteratur ermöglichen. Zahlreiche Bücher sind bei Amazon und einige wenige Bücher nur direkt über den Anbieter erhältlich. Deswegen bitten wir um Ihr Verständnis, wenn nicht alle Bücher einheitlich über einen Warenkorb bestellt werden können.
Bei Versand über Amazon bzw. bei Direktbestellung:
Bitte die dortigen Konditionen beachten.
Bei Versand über Amazon bzw. bei Direktbestellung:
Bitte die dortigen Konditionen beachten.
Allgemeine Geschäftsbedingungen