Freie Mitarbeit in den Medien

Freie Mitarbeit in den Medien
203 Seiten.
Nr. 01837
Die projektbezogene freie Mitarbeit bietet - vor allem im Bereich der Medien - immer mehr Menschen eine interessante berufliche Alternative zur dauerhaften Festanstellung. Wer aber auf dem freien Markt seine Leistung projektbezogen, also als freier Mitarbeiter, anbieten möchte, muss sich zuerst einmal mit vielen Fragen auseinander setzen. Denn diese Art der Beschäftigung unterliegt - so wie jede andere Tätigkeit - einer Reihe gesetzlicher Bestimmungen, Rechten und Pflichten. Die Autoren, beide erfahrene "freie Mitarbeiter", vermitteln in diesem Handbuch Informationen, Fachkenntnisse und Hintergrundwissen, sie beantworten Fragen, bieten Tipps und Ratschläge. Das Buch bildet somit eine wertvolle Grundlage bei der Frage: fest oder frei.
Danksagung
Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Vorwort
Was ist "freie Mitarbeit"?
Definition freie Mitarbeit
Vergleich: Festanstellung versus Selbstständigkeit
Angestellte
Selbstständige
Allgemeine Überlegungen
Möglichkeiten, Risiken und Perspektiven
Marktchancen: Siruation, Volumen, Trends
Marktvolumen: Die aktuelle Arbeitsmarktsiruation
Wachstum des Marktes
Die Zukunft: Allgemeine Trends am Arbeitsmarkt
Haltung von Unternehmen gegenüber freier Mitarbeit
Auftragsvergabe an Dritte: Outsourcing
Auswahlkriterien für freie Mitarbeiter
Erfolgskriterien freier Mitarbeit
Die Motivation
Die fachliche Qualifikation
Die persönliche Qualifikation
Eigene Zielsetzung
Rechtliche Grundlagen
Das System Sozialstaat
Die Sozialversicherungen und ihre Träger
Das System Krankenversicherung
Das System Pflegeversicherung
Das System Rentenversicherung
Das System Unfallversicherung
Das System Arbeitslosenversicherung
Gesetze gegen Missbrauch / Scheinselbstständigkeit
Der eigene Status
Abgrenzungskriterien
Gesetzliche Definition: Selbstständige
Selbstständige als Angehörige eines "Freien Berufes"
Selbstständige mit und ohne Gewerbeschein
Arbeitnehmer ähnlich Selbstständige
Selbstständige Nebentätigkeit
Selbstständige Nebentätigkeit von Studierenden
Weitere Formen der Selbstständigkeit
Gesetzliche Definition: Arbeitnehmer
Unbefristete/befristete Beschäftigte
Teilzeitbeschäftigte
Geringfügig Beschäftigte
Scheinselbstständige
Gesetz zur Förderung der Selbstständigkeit
Der Amtsermittlungsgrundsatz
Die Vermutungsregelung
Mischverhältnisse: Selbstständig und Arbeitnehmer
Das Anfrageverfahren
Die telefonische Beratung
Kriterien der Künstlersozialkasse
Einstieg in die freie Mitarbeit
Grundvoraussetzungen
Fachwissen
Weiterbildung
Kaufmännisches Wissen
Persönliches Arbeitsumfeld
Berufsbezeichnung: Der passende Titel
Professionelles Auftreten
Wirkung auf Auftraggeber
Geschäftsausstattung
Corporate Identity
Referenzen als Erfolgsnachweis
Geschäftsbeziehungen
Bestehende Kontakte
Akquisition von Neukunden
Vergütung und Honorare
Beispiele für Starthilfen
Das ERP-Eigenkapitalhilfedarlehen
Das ERP-Existenzgründungsdarlehen
Das DtA-Existenzgründungsdarlehen
Das DtA-Startgeld
Auftragsabwicklung
Kalkulation
Angebotserstellung
Verträge
Rechte und Pflichten Selbstständiger
Neutralität/Verschwiegenheitsverpflichtung
Rechnungen
Das Mahnverfahren
Schritte vor dem Mahnverfahren
Verzugszinsen
Formale Voraussetzungen für ein Mahnverfahren
Einleitung des Mahnverfahrens
Widerspruch
Der Vollstreckungsbescheid
Controlling
Versicherungen und Vorsorge
Die Qual der Wahl
Sozialversicherungen
Krankenversicherung (KV)
Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
Funktionsweise der GKV
Beitragsbemessung der GKV
Leistungsanspruch in der GKV
Familienversicherung in der GKV
Beitragsbefreiung in der GKV
Private Krankenversicherung (PKV)
Funktionsweise der PKV
Beitragsbemessung der PKV
Leistungsanspruch in der PKV
Familienversicherung in der PKV
Beitragsbefreiung in der PKV
Rücktrittsrecht
Rückkehr von der PKV zur GKV
Krankentagegeld
Private Zusatzversicherung
Pflegeversicherung
Rentenversicherung
Die Riester-Rente
Beitragspflicht zur Rentenversicherung
Freiwillige Rentenversicherung
Private Rentenversicherung
Unfallversicherung
Arbeitslosenversicherung
Die Künstlersozialkasse (KSK)
Leistungen der KSK
Aufnahmebedingungen der KSK
Antragverfahren der KSK
Berufshaftpflichtversicherung
Berufsrechtschutzversicherung
Einkommensausfall-Versicherung
Steuern und Finanzen
Rechte und Pflichten Angestellter
Rechte und Pflichten Selbstständiger
Die Anmeldung beim Finanzamt
Steuervorauszahlungen
Gewerbesteuer
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer bei internationaler Leistungserbringung
Einkommensteuer
Gewinnermittlungsarten
Betriebsvermögensvergleich
Einnahme-/Überschussrechnung
Das Wirtschaftsjahr
Betriebseinnahmen
Betriebsvermögen
Betriebsausgaben
Abschreibungen
Die lineare Abschreibung
Die degressive Abschreibung
Vergleich lineare/degressive Abschreibung
Praktische Beispiele: Betriebsausgaben
Pkw
Arbeitszimmer
Telefonkosten
Bewirtungsaufwendungen
Fachliteratur
Kirchensteuer
Abschreibung für Existenzgründer
Sonderabschreibung
Betriebsprüfung
Fremde Hilfe und Beratung
Staatliche Beratungsstellen
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Arbeitsämter
Länderberatungsstellen
Industrie und Handelskammer (IHK)
Gewerkschaften - ver.di
Freienberatung mediafon
Connexx.av
Unternehmensberatung
Steuerberatung
Finanzdienstleistung
Assekuranzpicking
Rechtsberatung
Sonstige
Zusammenfassung und Ausblick
Was ist freie Mitarbeit - Checkliste zu Kapitel 1
Allgemeine Überlegungen - Checkliste zu Kapitel 2
Rechtliche Grundlagen - Checkliste zu Kapitel 3
Einstieg in die freie Mitarbeit - Checkliste zu Kapitel 4
Auftragsabwicklung - Checkliste zu Kapitel 5
Versicherungen und Vorsorge - Checkliste zu Kapitel 6
Steuern und Finanzen - Checkliste zu Kapitel 7
Fremde Hilfe und Beratung - Checkliste zu Kapitel 8
Anhang
Zur Homepage von
JournalistenBlattWir möchten Ihnen den Zugang zu der gesamten hier präsentierten Fachliteratur ermöglichen. Zahlreiche Bücher sind bei Amazon und einige wenige Bücher nur direkt über den Anbieter erhältlich. Deswegen bitten wir um Ihr Verständnis, wenn nicht alle Bücher einheitlich über einen Warenkorb bestellt werden können.
Bei Versand über Amazon bzw. bei Direktbestellung:
Bitte die dortigen Konditionen beachten.
Bei Versand über Amazon bzw. bei Direktbestellung:
Bitte die dortigen Konditionen beachten.
Allgemeine Geschäftsbedingungen