Fotografie ganz einfach

Fotografie ganz einfach
192 Seiten.
Nr. 04613
Für Anfänger und Fortgeschrittene, die "ganz einfach" das Was und Wie in der Fotografie lernen und erleben möchten wollen. Alles, was es für einen erfolgreichen Einstieg in die Fotografie braucht - vom Motiv bis zur Filmentwicklung - wird klar und leichtverständlich erklärt: die Wahl der richtigen Kamera und Objektive. Die Auswirkung von Blende und Zeit. Die perfekte Beleuchtung mit und ohne Blitz. Alle Filmsorten und ihre Eigenschaften. Farbfotografie und Farbenlehre. Das Erkennen der schönsten Motive und viele wertvolle Tipps.
ZEICHNEN MIT LICHT
Eine lange Geschichte in Kürze
Eine Erfindung liegt in der Luft
Nicéphore Niépce
Louis J. M. Daguerre
Fox Talbot
Der schwarze Kasten
Zeichnen mit Hilfe von Licht
Der Schatten
Der Schattenriss
Punktförmiges Licht
Flächige Lichtquellen
Die Camera obscura
RUND UM DAS OBJEKTIV
Experimente mit dem Vergrößerungsglas
Feuerstätten
Brennpunkt (F)
Brennweite (f)
Das ominöse "H"
Bildweite
Gegenstandsweite
Maßstab 1:1
Vorsatzlinsen
Normale Brennweite
Weitwinkel-Objektive
Fischaugen-Objektive
Shift-Objektive
Tele-Objektive
Zoom- oder Vario-Objektive
DIE DOSIERUNG DES EINFALLENDEN LICHTES
Die Bedeutung der Zahlen am Objektiv
Die Blende
Relative Öffnung = Lichtstärke
Belichtungszeiten
Der Ausgleich zwischen Blende und Zeit
Verschlüsse
Zentralverschluss
Schlitzverschluss
Vorsicht vor Berührung
Schlitzverschluss, horizontal
Schlitzverschluss, vertikal
Synchronisationszeit
Die Empfindlichkeit des Aufnahmematerials
DIN, ASA, ISO
Korn und Körnigkeit
Schwarzschildeffekt
Tiefenschärfe
LICHT, BLENDE UND ZEIT
Belichtungsmesser
Manuell, halbautomatisch oder vollautomatisch?
Springblende
Abblendtaste
Zeitautomatik
Blendenautomatik
Programmautomatik
High-Speed-Programm
Kreativität vorprogrammiert
Features und Infos
Wenn's rot blinkt
Foto-Piktogramme
LICHTMESSUNG
TTL-Messung heisst "Through the lenses"
Integralmessung
Mittenbetonte Integralmessung
Selektivmessung
Punkt- oder Spotmessung
Mehrfeldmessung
Belichtungskorrekturen
+/- -Korrektur
Alles Korrigieren für die Katz
Bleichgesichter
Das Halten der Kamera
Vorsicht bei großem Durst
Finger am falschen Ort
Stative
OPTISCHE SYSTEME
Auge und Fotoapparat
Der Fotoapparat
Der Diaprojektor
Der Vergrößerungsapparat mit geradem Strahlengang
Der Vergrößerungsapparat mit geknicktem Strahlengang
Filmkameras und Filmprojektoren
Videokamera
Sucher
Parallaxenfehler
Messsucherkameras
Der Blick durch das Aufnahmeobjektiv
Filmempfindlichkeitseinstellung
DX-Codierung
Automatische Scharfeinstellung AF
ATS
PTS
AF bei Spiegelreflexkameras
Schärfe- oder Auslösepriorität?
Schärfenprädiktion
Filmtransport in der Kamera
Ohne Strom läuft nichts
Mechanische Kameras
LICHT
Lichtarten
Tageslicht
Hart oder weich
Kunstlicht
Wo es Licht hat, gibt es auch Schatten
Direkt oder indirekt
Blitzwürfel - Blitzbirnen
M oder X ist hier die Frage
Licht vom Elektronenblitz
ELEKTRONEN-BLITZGERÄTE
Leitzahl, was ist das?
Computerblitzgeräte
Stromsparen beim Blitzen
TTL-Blitzautomatik
3-D-Multisensortechnik
Experten am Werk
Drahtlose TTL-Blitzsteuerung
FILME
Filmtypen
Minox-Kleinstbildfilm
110er-Pocketfilm
126er-Instamaticfilm
135er-Kleinbildfilm
120er-Rollfilm
220er-Rollfilm
788er-Patrone
Blattfilme
Ausgestorbene Filmtypen
Die Rapidkassette
Der Disc-Film
Farbig oder schwarzweiß
Chrome- oder Color-Filme
Papierbilder vom Dia
Digi-Prints
Dias von Color-Negativen
Die lichtempfindliche Schicht
Lichthofschutzschicht
Was geschieht während der Belichtung?
Orthochromatisch und panchromatisch
CHEMISCHE VERARBEITUNG
Die Entwicklung
Silberkörner
Auch im Farbfilm schwarzweiß
Der Entwicklungsvorgang
Verarbeitungschemikalien
Positiventwickler
Stoppbad
Fixierbad
Wässerung
Einbahnstrasse
Verarbeitungstemperatur
PROBIEREN GEHT ÜBER STUDIEREN
Spielend erkennen
Chemogramme?
1. Versuch
2. Versuch
Negativ und Positiv
Erkenntnisse
FILMENTWICKLUNG
Die Entwicklung eines belichteten Schwarzweißfilmes
Negativ-Dunkelkammer
Jedes Ding an seinem Ort
Trockenübungen
Wenn alles schiefgeht
Dunkelkammer im Taschenformat
Tageslichtentwicklerdosen
Filmfänger
Negativentwickler
Arbeitsanleitung für die Negativentwicklung in Schwarzweiß
Filmtrocknung
Farbfilme selbst entwickeln
POSITIVHERSTELLUNG
Vergrößern in Schwarzweiß
Der trockene Arbeitsplatz
Der nasse Arbeitsplatz
Dunkelkammerlampe
Das umfunktionierte Badezimmer
Wirbelnde Wasser in der Wanne
Der Vergrößerungsapparat
Die Belichtungsuhr
Belichtungssteuergeräte
Messgeräte denken nicht
ÜBER LANG ODER KURZ - HART ODER WEICH
Die Negativbeurteilung
Dichte
Kontrast
Zeichnung
Wie soll der Film in den Vergrößerungsapparat eingelegt werden?
Achtung Kratzer
Fingerabdrücke
Vergrößerungspapier
PE- oder RC-Papiere
Kontaktkopierprozess
Papierstärken
Oberflächen
Konfektionierung
Die Sache mit den verschiedenen Gradationen
Die Gradationen
Gradationswandel-Papiere
Gradationswandel-Köpfe
Gradationswandel mit dem Farbkopf
Filterung
Wie ermittelt man die richtige Belichtungszeit für Vergrößerungen?
Einstellung der Größe
Probestreifen
Entwicklung des Probestreifens
GESTALTUNG IN DER DUNKELKAMMER
Der Ausschnitt
Korrekturen beim Vergrößern
Abwedeln
Nachbelichten
Besondere Effekte
Retuschieren
Malen
Schaben
Aufziehen
Klebstreifen und -folien
Sprühkleber
Transferklebstoffe
Vierhändig zum Ziel
Heissklebefolien
Vorsicht mit PE-Papieren
DIAS
Gestaltung bei Dias
Ein paar Worte zur Diaprojektion
Mit 200 ins Out
Doppelprojektion
Wie groß wird das Bild?
Und noch ein Tipp vom Praktiker
Leinwände
Aufbewahrung von Dias
Vorsicht vor neuen Schränken
Archivsysteme
Glasdiarahmen, ja oder nein?
CF-Projektionsobjektive
Photo-CD oder PCD
FARBFOTOGRAFIE - FARBENLEHRE
Grundlagen
Vor mehr als 100 Jahren
Auf alle Farben gleich empfindlich
Drei Grundfarben
Die Netzhaut
Nachts sind alle Katzen grau
Monochromes Licht
Tageslicht
Sieh deinen eigenen Regenbogen
Prisma und Spektrum
Der Reiz im Gehirn
Was ist Violett?
Farbenblindheit
Der Farbenkreis
Magenta, Cyan und Yellow
Subtraktive Farbmischung
Rot, Grün und Blauviolett
Additive Farbmischung
Positionen im Farbenkreis
Gegenfarben
Farbstich unterdrücken
Analyse und Synthese des Lichts
Ein Lichtstrahl mit drei Farben
Warum ist diese Seite weiß?
Warum sind Pflanzenblätter grün?
Farblos heißt Schwarz
Farbige Filter in der Farbfotografie
Farbige Filter in der Schwarzweißfotografie
Der Farbenkreis hilft
Filterfaktoren
TTL-Messung macht alles einfacher
DER AUFBAU DER FARBFILME
Ganz ähnlich wie bei Schwarzweiß
Prinzipiell sieben Schichten
Dünne Schichten sind gefragt
Negativ oder Dia
Glühlampenlicht ergibt einen enormen Gelbstich
Konversionsfilter
Kompensationsfilter (CC-Filter)
Kompensation im Labor
So entsteht ein Farbnegativ
Farbvergrößerungen
Die subtraktive Methode
Die additive Methode
Hilfsmittel
Der Diafilm
Aus Grün wird Gelb und Cyan
Aus Cyan und Gelb wird Grün
Diafilm auf Papier
Zuviel Kontrast
Zwischen-(Inter-)Negative
Das digitale Zwischennegativ
Farbvergrößerungen selber machen
Hilfsmittel
Der Graumacher
Tricks
Der Stich, der vom Himmel kommt, ist kein Sonnenstich, sondern ein Farbstich
Schönes Sauwetter
SEHEN LERNEN
Gestaltung
Fotografie, ein Kunsthandwerk?
Quer oder hoch?
Totale
Nahaufnahme
Grossaufnahme
Detailaufnahme
Horizont und Fluchtpunkt
Linien
Diagonalen
Horizontale und Vertikale
Strukturen
Bezugspunkte
Hintergrund und Vordergrund
AMATEURSTUDIO
Lichtführung
Eine Lampe kann schon genügen
Hintergrundprojektion für den Hausgebrauch
Kontraststeigerung
High-key und Low-key
Montagen
Doppelbelichtung
Schnittmontagen
Schnittschablonen beim Selbstvergrößern
DAS GUTE BILD
Das beste Bild ist ein wahres Bild
Die gute Fotografie
ES GIBT MOMENTE, WO MAN NICHT ABDRÜCKT!
Das Recht am eigenen Bild
ÖKOLOGIE IN DER FOTOGRAFIE
Belastungen
Reparaturen lohnen sich
Zweieinhalb Kameras
Batterien und Akkus
Wiederaufladen von Batterien
Kamera-Entsorgung
Weniger knipsen
Rassel-Memory
Ökologie und Fotochemie
Elektronik macht es nicht besser
Weniger ist mehr
STICHWORTVERZEICHNIS
Zur Homepage von
JournalistenBlattWir möchten Ihnen den Zugang zu der gesamten hier präsentierten Fachliteratur ermöglichen. Zahlreiche Bücher sind bei Amazon und einige wenige Bücher nur direkt über den Anbieter erhältlich. Deswegen bitten wir um Ihr Verständnis, wenn nicht alle Bücher einheitlich über einen Warenkorb bestellt werden können.
Bei Versand über Amazon bzw. bei Direktbestellung:
Bitte die dortigen Konditionen beachten.
Bei Versand über Amazon bzw. bei Direktbestellung:
Bitte die dortigen Konditionen beachten.
Allgemeine Geschäftsbedingungen