Ethik im Redaktionsalltag

Ethik im Redaktionsalltag
244 Seiten.
Nr. 12077
Spektakuläre Fälle wie die Barschel-Affäre oder das Gladbecker Geiseldrama sorgen immer wieder für Diskussionen über ethische Standards im Journalismus. Hier bietet das Buch Orientierung.
Im ersten Teil des Buches schreiben Wolf Schneider und Achim Baum über grundlegende Fragen journalistischer Ethik. Namhafte Journalisten wie Franziska Augstein, Michael Naumann, Heribert Prantl und Udo Röbel bekennen sich zu Verstößen gegen ethische Grundsätze und überlegen, wie sie hätten vermieden werden können.
Der zweite Teil diskutiert die Berichterstattung aus Zeitungen und Zeitschriften, über die sich Leser beim Deutschen Presserat beschwert haben. Nach einer kurzen Skizzierung des Problems folgen jeweils die Stellungnahmen der Redaktionen zu dem Fall und Anregungen zur Diskussion. In einem separatem Lösungsteil sind die Entscheidungen des Presserats dokumentiert. Ergänzende Tipps von erfahrenen Journalisten und Juristen helfen in der Praxis. Das Buch ist zugleich ein Nachschlagewerk für den Redaktionsalltag wie eine Arbeitsgrundlage für die Volontärsausbildung.TEIL I AUFSÄTZE UND ERFAHRUNGSBERICHTE
Formen ethischer Selbstverpflichtung
Achim Baum: Was sollen Journalisten tun?
Wolf Schneider: Werden wir richtig informiert?Aus Fehlern lernen: „Das würde ich so nicht wieder machen"
Franziska Augstein: Von Bären und Innenministern
Ilka Desgranges: Immer wieder Samstags
Joachim Frank: Journalisten im Jagdfieber
Bascha Mika: Jeder schrieb, und keiner wusste Bescheid
Michael Naumann: Grenzüberschreitungen
Heribert Prantl: Das finale Interview
Udo Röbel: „... nur durch Fehler werden sie lernen"TEIL II FALLBEISPIELE UND LÖSUNGEN
Vor der Veröffentlichung
Verhalten bei der Recherche
Als Journalist immer ausweisen?
[Bei Personen des öffentlichen Lebens]
Verdeckte Recherche gerechtfertigt?
[Journalisten als Seminarteilnehmer]
Fotografieren von Kranken
[Verletzter im Krankenhaus]
Recherchieren während laufender Gewalttaten
[Geiselnahme Fulda]
Stillhalteabkommen mit Behörden
[Berichterstattung während Erpressung]
LösungenDer Umgang mit Informanten und Informationen
Wie weit Informanten schützen?
[Sicherheitsmängel Atomkraftwerk]
Rechercheergebnisse zuspitzen?
[Inszenierung von Bild-Situationen]
Unvollständige Rechercheergebnisse veröffentlichen?
[Bonusmeilen-Affäre]
LösungenDie Veröffentlichung
Mit Sorgfalt und Augenmaß
Sperrfristen immer beachten?
[Umgang mit Pressemitteilungen]
Zuspitzung in Überschriften
[Suspendierung Chefarzt]
Plakative Verallgemeinerung in Überschriften
[Neues Schnupfenspray]
Plakative Darstellung auf Titelbildern
[Neuer Aids-Wirkstoff]
Verallgemeinerung von Umfrageergebnissen
[Pilotstudie Krebs]
Zweitabdruck von Interviews
[Originalzitat in Gratiszeitung]
Informant in Autorenzeile
[Augenzeuge als Autor]
Ausgewogenheit im Wahlkampf
[Podiumsveranstaltung ohne kleine Parteien]
Unabhängige Berichterstattung gewährleisten
[Parteifunktionär als Mitarbeiter]
Wie extrem darf Meinung sein?
[Kommentar zum 11. September]
Diskriminierung in Leserbriefen
[Asylanten und Ausländer]
Kürzung von Leserbriefen
[Irakkrieg]
Verwendung von Fotomontagen erlaubt?
[Explosion in Enschede]
LösungenWenn wirtschaftliche Interessen im Spiel sind
Wie viel Eigenwerbung darf sein?
[Kampagne gegen „Teuro"]
Bezahlte Veröffentlichung
[Firmenporträt]
Sponsoring im Sportteil
[Präsentation durch Brauerei]
Service oder Schleichwerbung?
[Beratungsdienste eines Stadtplaners]
Zur Anzeige der passende Artikel?
[Krankenkasse informiert]
Lokale Wirtschaftsberichterstattung
[Weinhandlung im Porträt]
Geschenke und unabhängige Berichterstattung
[Reisen und geldwerte Vorteile]
LösungenDie Persönlichkeit achten
Berichterstattung bei Suiziden
[Zwei Tote auf Bahngleisen]
Präzise Angaben zum Tatort
[Mord im Lokalteil]
Namensnennung von Lokal-Prominenz
[Unglücksfall auf der Autobahn]
Anonymität gewährleisten?
[Schutz für Studentin]
Nennung von Krankheiten
[Spekulation über Lokal-Politikerin] Drastische Wortwahl bei Kranken
[Porträt über Epilektikerin]
Ehrverletzung im Kommentar?
[Wahlschlappe für Bürgermeister]
Ehrverletzung in Glosse?
[Stoiber/Nazis]
Menschenwürde unter satirischem Beschuss?
[Gedicht zu Papstmord]
LösungenDer Umgang mit Minderheiten und religiösen Überzeugungen
Bezeichnung von Behinderten als „Blöde"
[Erlaubtes Stilmittel oder Diskriminierung?]
Straftaten durch Ausländer
[Herkunft der Täter nennen?]
Ethnische Minderheiten
[Roma-Kinder auf Diebes-Tour]
Verhöhnende Überschrift?
[Kruzifix-Urteil]
Religiöse Bildzitate
[Nachgestelltes Abendmahl]
Glaubensinhalte glossiert
[Allah im Scherz-Reim]
LösungenVor Gericht
Mutmaßlicher Täter
[Verdächtiger angeprangert]
Lokal-Prominenz bei Straftat ertappt
[Diebstahl von Gemeindevertreterin]
Vorverurteilung oder Verdachtsberichterstattung?
[Klinik-Chef]
LösungenSensation und Gewalt
Voyeurismus oder Dokumentation?
[Foto vom 11. September]
Jugendgefährdung oder Dokumentation?
[Geköpfter Soldat Liberia]
Fotodokumentation nach Selbsttötung
[Selbstverbrennung]
Unfallbeteiligter zur Schau gestellt
[Trambahnfahrer überfährt Menschen]
LösungenNach der Veröffentlichung
Wenn es Konflikte gibt
Richtigstellung
[Neubesetzung Präsidentenamt]
Verfahren abgeschlossen
[Erzbischof Wucherei vorgeworfen]
Hoax – Falschmeldung aus dem Internet
[Frau stirbt angeblich an Rattenurin]
Beispiele von Rügenabdrucken
LösungenDer Umgang mit persönlichen Daten
Geburtstage veröffentlichen
[Jubiläumsdaten aus Gemeindeblättern übernehmen]
Namensnennung von Beamten
[Fernseh-Sendung über Finanzamt]
Unbewiesene Vorwürfe
[Misshandlung im Kinderheim]
Vertrauliche Informationen
[Gewicht eines Kindes genannt]
Finanzielle Unabhängigkeit
[Schulden eines Lokalpolitikers]
LösungenAnhang
Publizistische Grundsätze (Pressekodex)
Verhaltensgrundsätze für Presse/Rundfunk und Polizei
Literaturhinweise
Sach- und Personenregister
Zur Homepage von
JournalistenBlattWir möchten Ihnen den Zugang zu der gesamten hier präsentierten Fachliteratur ermöglichen. Zahlreiche Bücher sind bei Amazon und einige wenige Bücher nur direkt über den Anbieter erhältlich. Deswegen bitten wir um Ihr Verständnis, wenn nicht alle Bücher einheitlich über einen Warenkorb bestellt werden können.
Bei Versand über Amazon bzw. bei Direktbestellung:
Bitte die dortigen Konditionen beachten.
Bei Versand über Amazon bzw. bei Direktbestellung:
Bitte die dortigen Konditionen beachten.
Allgemeine Geschäftsbedingungen