Die Prozente der Presse

Die Prozente der Presse
160 Seiten.
Nr. 01864
Der Presseausweis ist nicht nur ein Berufsinstrument, er taugt auch als Rabattmarke. Unternehmen aus allen Branchen bieten Journalisten vergünstigte Produkte an, vom Auto über die Reise bis hin zum Handyvertrag. Wer nutzt diese Rabatte, und welche Folgen hat das für die Unabhängigkeit des Journalismus? Dominik Stawski untersucht erstmals wissenschaftlich dieses Thema. Seine deutschlandweite Befragung von Tageszeitungsjournalisten zeigt, dass 74 Prozent der Journalisten schon einmal einen Rabatt genutzt haben. Jeder Dritte hat schon einmal ein Auto zu Journalistenkonditionen gekauft. Die Bewertung der Rabatte spaltet die Journalisten in zwei Lager: Ihre Gegner sehen die Unabhängigkeit der Presse bedroht, die Verteidiger halten dagegen, dass sich niemand so leicht korrumpieren lasse. Die Studie liefert sowohl qualitative als auch quantitative Informationen und Daten, auf deren Grundlage über das Verhalten von Journalisten in Bezug auf Presserabatte, über ihre Reflexionsfähigkeit und -bereitschaft und über die häufig kritisierten Verbindungen zwischen Unternehmen und Journalisten diskutiert werden kann. Das Buch wendet sich an Sozial- und KommunikationswissenschaftlerInnen sowie an PraktikerInnen aus Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit.
1 Einleitung: Ein Leben voller Prozente
1.1 Problemstellung
1.2 Vorgehensweise
1.3 Zentrale Ergebnisse
2 Grundlagen der Untersuchung
2.1 Begriffsdefinitionen
2.2 Rechtlicher Hintergrund von Rabatten
2.3 Rabatte in anderen Berufen
2.4 Die Nachfrager von Journalistenrabatten
2.4.1 Journalisten in Deutschland
2.4.2 Die Ökonomik - eine Entscheidungstheorie für Journalisten
2.5 Die Anbieter von Journalistenrabatten
2.5.1 Ein Marktüberblick
2.5.2 Motive der Unternehmen
2.6 Die Bewertung der Rabatte aus verschiedenen Perspektiven
2.6.1 Die (nicht-)öffentliche Diskussion
2.6.2 Foren im Internet - "Die Meute II"
2.6.3 Verhaltenskodizes in Deutschland und den USA im Vergleich
2.6.4 Standpunkte von Berufsverbänden und -organisationen
2.6.5 Zwischenfazit
3 Methodische Anlage
3.1 Forschungsfragen und ihre Operationalisierung
3.2 Experteninterviews mit Anbietern und Nicht-Anbietern
3.3 Befragung von Tageszeitungsjournalisten
4 Empirische Ergebnisse
4.1 Ergebnisse der Leitfadeninterviews
4.1.1 Einstellungen und Motive der Unternehmen
4.1.2 Erfahrungen der Unternehmen mit Journalisten
4.1.3 Abwicklung der Rabatte
4.2 Befragungsergebnisse
4.2.1 Merkmale der befragten Tageszeitungsjournalisten
4.2.2 Einstellungen der Journalisten gegenüber Rabatten
4.2.3 Rabattnutzung der Journalisten
4.2.4 Zusammenhänge zwischen den Merkmalen der Befragten und ihren Einstellungen und Nutzungsmustern
4.2.5 Fazit der Befragung
5 Zusammenfassung und Ausblick
6 Quellenverzeichnis
6.1 Monographien, Aufsätze und Artikel
6.2 Internetquellen
6.3 Verzeichnis der Leitfadeninterviews
Zur Homepage von
JournalistenBlattWir möchten Ihnen den Zugang zu der gesamten hier präsentierten Fachliteratur ermöglichen. Zahlreiche Bücher sind bei Amazon und einige wenige Bücher nur direkt über den Anbieter erhältlich. Deswegen bitten wir um Ihr Verständnis, wenn nicht alle Bücher einheitlich über einen Warenkorb bestellt werden können.
Bei Versand über Amazon bzw. bei Direktbestellung:
Bitte die dortigen Konditionen beachten.
Bei Versand über Amazon bzw. bei Direktbestellung:
Bitte die dortigen Konditionen beachten.
Allgemeine Geschäftsbedingungen